
Was der Staat gegen die Inflation tun kann
- -Aktualisiert am
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verlässt nach dem ARD-Sommerinterview vor dem Reichstagsgebäude die Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. Bild: dpa
Mit einer „konzertierten Aktion“ will Kanzler Olaf Scholz den Preisanstieg bremsen. Er sollte lieber dessen Ursachen bekämpfen.
Wenn es nur so einfach wäre. Am Montag trifft sich die Regierung mit Arbeitgebern und Gewerkschaften, um zu besprechen, wie sich die Inflation bremsen lässt. Politiker und Experten befürchten einen Kreislauf: Steigende Preise führen zu steigenden Lohnforderungen, woraufhin die Unternehmen ihre Produkte noch teurer verkaufen müssen – und so weiter.
Deshalb, so die ursprüngliche Idee, sollten sich die Tarifparteien in ihren Abschlüssen mäßigen. Allerdings haben die Betroffenen schon im Vorfeld klargemacht, dass sie sich vom Bundeskanzler nur bedingt dreinreden lassen – selbst wenn der mit Steuerfreiheit für Einmalzahlungen winkt.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo