https://www.faz.net/aktuell/finanzen/kommentar-am-grab-der-grossbanken-16067586.html

Kreditwesen in Deutschland : Am Grab der Großbanken

Der Volksmund weiß: Zwei lahme Gäule machen noch kein Rennpferd. Bild: dpa

Am Grab der einst beeindruckenden deutschen Großbanken steht eine ratlose Trauergemeinde, während man in New York, Paris, Zürich und Peking das Lachen über die tumben Deutschen nur mit Mühe unterdrückt.

          3 Min.

          Was verbindet JP Morgan Chase, die Bank of America, BNP Paribas, Banco Santander, die UBS und die ING? Erstens handelt es sich um ausländische Großbanken. Zweitens sind diese Banken erfolgreich – ungleich erfolgreicher als deutsche Banken. Drittens sind diese erfolgreichen ausländischen Großbanken in ihrer Geschichte keineswegs nur organisch gewachsen, sondern allesamt auch durch Fusionen und Übernahmen. Daraus lässt sich, viertens, lernen: Fusionen und Übernahmen im Kreditgewerbe müssen keineswegs scheitern.

          Es lassen sich außerordentliche Erfolgsgeschichten vermelden, zum Beispiel die Entstehung von BNP Paribas durch einen Zusammenschluss der Filialbank BNP mit der Handelsbank Paribas in Paris. Auch der Fusion der Schweizerischen Bankgesellschaft mit dem Schweizerischen Bankverein zur UBS lag die Überzeugung zugrunde, dass internationale Expansion auf einem starken Fundament im Heimatmarkt beruht.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?