https://www.faz.net/aktuell/finanzen/ki-fonds-maschinenkonkurrenz-fuer-fondsmanager-18584560.html

Künstliche Intelligenz : Maschinenkonkurrenz für Fondsmanager

Rechenzentrum der Schweizer Postfinance in Zofingen: Ohne Computer läuft es in der Finanzwelt nicht mehr, nun zieht auch die Künstliche Intelligenz ein. Bild: Bally/Laif

Immer mehr Fonds arbeiten mit Künstlicher Intelligenz. Weniger aber, weil sich dies positiv auf die Wertentwicklung auswirkt.

          5 Min.

          Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Fondsbranche in zwei Varianten als Thema Einzug gehalten. Einige sehen darin eine Investitionschance, andere nutzen diese für Anlageentscheidungen. Im Grunde sei die Finanzindustrie doch ein informationsverarbeitendes Gewerbe, sagt Günter Jäger, Geschäftsführer der Liechtensteiner Plexus Investments, die sich als Denkfabrik versteht und Wissen über KI im Fondsmanagement verbreiten will. Heute erfolge die Informationsverarbeitung noch größtenteils durch Menschen, deren Kapazität aber begrenzt ist, sodass KI im Vorteil sei.

          Martin Hock
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Das Angebot an solchen Fonds ist derzeit überschaubar, auch wenn ihre Zahl in den vergangenen fünf Jahren deutlich gestiegen ist. Jäger beziffert es auf etwa 30 bis 40 Fonds. Im Wesentlichen seien sie eine Weiterentwicklung von Fonds mit quantitativen Anlagestrategien. Daher sei es eigentlich überraschend, dass es vergleichsweise viele in Deutschland gebe. „Allerdings ist ihr Volumen vergleichsweise klein“, räumt Jäger ein.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Fahrbericht BMW M340i : Vitamin M

          Der Dreier ist das Herz der Marke BMW. Und das schlägt im M340i xDrive besonders kräftig. Freude am Fahren kommt da auf jeden Fall auf.