Ein Start-up-Pionier attackiert deutsche Investoren und Medien: Ihr versteht das Thema Tech nicht und verspielt mit eurer Miesepeterei die Zukunft! Ein Weckruf.
Die Aktie von Facebook hat seit Börsengang rasant zugelegt, zeigt unsere Grafik des Tages. Das trifft aber nicht für alle Unternehmen aus dem Tech-Segment zu.
Der demografische Wandel wird in der Pflege besonders spürbar sein. Allein vom privat Ersparten dürfte sich die große Lücke, die sich auftut, nicht finanzieren lassen. Deshalb ist es gut, wenn Arbeitgeber sich beteiligen.
„Einhörner“ werden milliardenschwere Firmen aus dem Silicon Valley genannt. Sie sind so wertvoll, dass sie den Sprung an die Börse locker schaffen könnten. Doch Uber, Airbnb & Co. wollen nicht. Warum?
Das Berliner Fintech Number26 hat nun eine Vollbanklizenz. Der Gründer und namhafte Investoren wollen einen echten Rivalen für traditionelle Banken auf dem Handy schaffen.
Der Facebook-Konkurrent Line geht an die Börse in Tokio. Es ist der größte Hightech-Börsengang des Jahres. An den Märkten erhofft man sich von der Platzierung eine Signalwirkung. Das Klima für Internet-Börsengänge ist in diesem Jahr bisher verhalten.
Schon im Juli will „Line“ in New York und Tokio an die Börse. Bis zu drei Milliarden könnte der Dienst einsammeln. In Japan, Taiwan und Thailand ist Line bereits Branchenprimus.
Der Kampf um das Musikgeschäft der Zukunft heizt sich auf. Streaming-Marktführer Spotify füllt seine Kassen auf - und bringt dabei auch einen Börsengang näher.
15 Neulinge in Deutschland mit 7 Milliarden Euro Emissionserlös sind ein ordentliches Ergebnis. Die deutsche Börsengangskultur hat sich repariert, sagt ein Experte. Und nächstes Jahr kommen alte Bekannte an die Börse zurück.
Der Lieferdienst „Hello Fresh“ liefert Lebensmittel und Rezepte direkt ins Haus. Investoren finden das hipp. Der nächste Börsengang steht unmittelbar bevor.
Mit Scout 24 und Covestro von Bayer kommen jetzt milliardenschwere
Unternehmen an die Börse. Auch Schaeffler will an die Börse. Ausgerechnet in diesen windigen Zeiten. Lohnt sich das?
Die schwedische TF Bank hat ihren für Freitag geplanten Börsengang in Frankfurt abgesagt. Für den Herbst haben weitere Unternehmen den Gang aufs Parkett vor. Experten warnen aber schon vor einer möglichen Blase bei der Bewertung von Internet-Start-Ups.
Lieferdienste für Lebensmittel sind schwer im Kommen. Die Umsätze in Deutschland haben sich binnen eines Jahres verdoppelt. Das nutzt nun Oliver Samwer für den nächsten Börsengang.
Die Traumaktie von 2014 ist derzeit ganz schön billig. Seit ihrem Höchststand Anfang November ist die Alibaba-Aktie in Dollar gerechnet um fast 30 Prozent gefallen.
Dass der Internetkonzern aus China stammt und damit politischen Risiken unterliegt, hat beim Börsengang kaum einen Investor gestört. Bis Peking Alibaba nun gezeigt hat, wer im Reich der Mitte die Wirtschaft führt: der Staat und niemand sonst.
Die Kursentwicklung war alles andere als raketenmäßig, als die Internet-Firmen Zalando und Rocket Internet ihren Börsenstart hatten. Inzwischen ist alles anders - und Oliver Samwer präsentiert sich als Vorzeige-Gründer.
Mit viel Tamtam ist die Start-up-Schmiede der Samwer-Brüder an der Börse gestartet. Im Nachhinein fällt der Gang aufs Parkett jedoch kleiner aus als erhofft. Und Rocket Internet muss einen begehrten Titel aufgeben.
Anlegerschützer fordern, nur noch Unternehmen an die Börse zu lassen, die nachhaltige Gewinne erzielen. Diese Forderungen wurden nach den Kursverlusten der beiden Börsenneulinge Zalando und Rocket Internet laut.
Der September war der Monat, in dem nach langer Zeit mal wieder die Börsennachrichten dominierten. Alibaba feierte einen erfolgreichen Auftakt. Die Börsengänge in Deutschland blieben ohne Glanz, Erfolge feiern Pharmakonzerne.
Der Internetportalbetreiber Scout24 will Medienberichten zufolge bald an die Börse gehen. Sie könnten mit dem Börsengang 500 bis 700 Millionen Euro erlösen.
Mit viel Tamtam sind Zalando und Rocket Internet an der Börse gestartet. Doch die ersten Tage verliefen nicht ganz nach Plan. Die Chefs lächeln sich tapfer durch die Enttäuschung.
Die Aktionäre von Zalando und Rocket Internet müssen an den ersten Börsentagen heftige Verluste hinnehmen. Nun erscheinen die Börsengänge in einem neuen Licht. Nur die Samwer-Brüder sind jetzt Milliardäre.
Commerzbank im Umbruch : Wackliger Aufbau
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Pflegefinanzierung : Pflege braucht Kapital
Ein Kommentar von
Philipp Krohn
Partnerschaften : Trau, schau, wem!
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
Infrastrukturprojekte : Privatanleger ins Boot holen
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Hausse in der Krise : Bullen aufgepasst!
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
1/