https://www.faz.net/aktuell/finanzen/inflation-von-3600-euro-netto-bleibt-jetzt-nichts-mehr-uebrig-18313546.html

Sparkassen-Zahlen : Von 3600 Euro netto bleibt jetzt nichts mehr übrig

Vieles ist deutlich teurer: Kundin im Supermarkt Bild: dpa

Die rasant steigenden Preise für Energie und Nahrungsmittel zwingen viele Haushalte dazu, ihr Erspartes aufzubrauchen. Die Sparkassen haben eine Horror-Zahl dazu ausgerechnet. Auch Firmen leiden.

          2 Min.

          Die Sparkassen warnen vor den verheerenden Folgen, welche die stark steigenden Preise schon jetzt in Deutschland haben. Bei den aktuellen Preissprüngen vor allem für Energie und Nahrungsmittel benötigten 60 Prozent der privaten Haushalte ihre gesamten monatlichen Einkünfte und mehr, um die laufenden Ausgaben zu decken, sagte Helmut Schleweis, der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes am Dienstag auf einer Pressekonferenz. Nach Berechnungen der Sparkassen hätten Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von weniger als 3600 Euro derzeit am Monatsende kein Geld mehr übrig und müssten Lücken dann teilweise durch ihre eigenen Ersparnisse schließen.

          Tim Kanning
          Redakteur in der Wirtschaft.

          An die Bundesregierung appellierte der Sparkassen-Präsident daher, bei geplanten Entlastungspaketen insbesondere diese Einkommensgruppen zu bedenken. Denn gerade die Haushalte, die bislang gut mit den eigenen Einkünften über die Runden gekommen seien, müssten nun dringend in mehr Energieeffizienz und Ähnliches investieren. Zudem dürfte sich ein verändertes Konsumverhalten der Privatleute zunehmend auf Wirtschaftszweige wie die Gastronomie, den Einzelhandel und viele Dienstleistungen auswirken.

          Unternehmen am Rand der Belastungsgrenze

          Welche Folgen die stark gestiegenen Preise insbesondere für Energie im Mittelstand haben dürften, stand im Fokus der Pressekonferenz, für die die Sparkassen die Lage ihrer 300.000 Firmenkunden ausgewertet haben. Schleweis’ Fazit: „Alle deutschen Unternehmen sind jetzt von massiven Steigerungen der Energiepreise betroffen. Besonders für die energieintensiven Betriebe bedeutet das einen massiven und oft allein nicht zu bewältigenden Anstieg bei den Produktionskosten.“ Die stark gestiegenen Preise für Gas und auch Strom brächten auch Unternehmen an den Rand der Belastungsgrenze, die an sich grundsolide aufgestellt seien. „Wenn wir gemeinsam die wirtschaftliche Bedrohung durch Russland bestehen wollen, dann benötigen diese Unternehmen Hilfe.“ Das wirksamste Mittel sei aus seiner Sicht nun eine klare Begrenzung der Energiepreise, allein schon wegen der Vielzahl der Betroffenen.

          Knappe Rohstoffe und die unsichere Energieversorgung belasteten bislang vor allem die chemische Industrie, den Maschinenbau, die Baubranche und die Automobilindustrie. Die hohe Inflation dürfte aber auch bald zu einem veränderten Konsumverhalten der Privathaushalte führen.

          Eine Branche leidet besonders unter Zinsanstieg

          Schleweis betonte, dass er trotz allem den Mittelstand wegen seiner grundsätzlich guten Eigenkapitalausstattung von 40 Prozent gut aufgestellt sehe und dass die Sparkassen die Unternehmen auch weiterhin mit Krediten unterstützen wollten. Allein im ersten Halbjahr hätten die Sparkassen 60 Milliarden Euro an neuen Firmenkrediten zugesagt, was ein Zuwachs von 19 Prozent gewesen sei. Wie sich die Zahl der Insolvenzen entwickele und damit auch die Zahl der ausfallgefährdeten Kredite, sei aber naturgemäß schwer vorherzusehen. „Die Bilanzen bieten immer nur einen Blick in den Rückspiegel“, sagte Schleweis.

          Die steigenden Zinsen der Europäischen Zentralbank stellen nach Ansicht von Schleweis für die meisten Unternehmen noch keine allzu große Bedrohung dar. „Schließlich sind über 80 Prozent der Sparkassenkredite an Unternehmen und Selbständige langfristige Kredite mit einer Laufzeit von mehr als fünf Jahren.“ Für einzelne Branchen, etwa die kapitalintensive Immobilienbranche, seien die stei­genden Zinsen allerdings durchaus eine „ernst zu nehmende Heraus­forderung“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das Tanklager im Vordergrund, während im Chemiepark in Leuna das für E-Fuels benötigte Methanol hergestellt werden könnte.

          Klimaschutz im Verkehr : E-Fuels: Umstritten, aber technisch machbar

          Sie spalten die Politik in Berlin und Brüssel und werfen Fragen nach der Zukunft der individuellen Mobilität auf. Was sind E-Fuels, was können sie leisten? Eine kurze Erklärung.
          Uwe Becker (CDU, rechts) und Mike Josef (SPD) wollen Frankfurter Oberbürgermeister werden.

          OB-Stichwahl am Sonntag : Ein Kümmerer für Frankfurt

          Frankfurt wählt am Sonntag einen neuen Oberbürgermeister. Die beiden Kandidaten in der Stichwahl eint programmatisch einiges – im Auftreten sind sie völlig unterschiedlich.
          Der amerikanische Präsident Joe Biden läuft am 5. März über die Edmund-Pettus-Brücke in Selma.

          Schwarze in Amerika : Die Wunden müssen heilen

          In Selma feierte die Bürgerrechtsbewegung Erfolge. Heute geht es den Schwarzen dort besonders schlecht. Ein Besuch in einem gottverlassenen Ort.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.