https://www.faz.net/aktuell/finanzen/haftpflicht-per-app-was-taugen-digitale-versicherer-18617457.html

Versicherungen : Haftpflicht per App

Ein paar Klicks sollen reichen. Bild: dpa

Digitale Versicherer wie Getsafe, Neodigital oder Friday locken mit niedrigen Prämien. Ein paar Klicks in der App sollen reichen. Was taugen die Angebote?

          5 Min.

          Die beste Versicherung zu finden ist nicht einfach. Günstig sollte sie sein. Für den Abschluss fällt hoffentlich nicht allzu viel Papierkram an. Und natürlich ist es wichtig, dass der Versicherer im Schadenfall zuverlässig und rasch zahlt.

          Sarah Huemer
          Redakteurin im Ressort „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Einige Start-ups versprechen genau das: niedrige Prämien, einen unkomplizierten Kauf – und wenn die Versicherung gebraucht wird, kann der Schaden ganz einfach per App gemeldet werden. Sie fordern damit die traditionellen Versicherer heraus, die oftmals noch nicht so digital agieren. Doch taugen diese neuen Versicherungen, auch Neoversicherer genannt, wirklich etwas?

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.