Rekordstrafe für Swedbank
- -Aktualisiert am
Die Swedbank in Tallinn, Estland. Bild: Reuters
Der Geldwäscheskandal um die schwedische Swedbank erreicht ein noch größeres Ausmaß. Das geht aus einem neuen Untersuchungsbericht hervor.
Die Swedbank hat am Montag die wegen Geldwäsche verhängte Geldstrafe von 4 Milliarden schwedischen Kronen oder umgerechnet 360 Millionen Euro akzeptiert. Es ist die höchste Strafe, die jemals eine schwedische Bank an die Aufsicht zahlen musste.

Redakteur in der Wirtschaft.
Am Montag war auch bekanntgeworden, dass der vom Vorstand bei der Kanzlei Clifford Chance in Auftrag gegebene Untersuchungsbericht ein noch größeres Ausmaß an Geldwäsche festgestellt hat, als bislang angenommen worden war. Demnach soll es in den Jahren zwischen 2014 und März 2019 zu verdächtigen Transaktionen von fast 37 Milliarden Euro gekommen sein. Hier handelt es sich um Überweisungen mit einem hohen Geldwäscherisiko über die Niederlassungen im Baltikum. Bislang war der Umfang der Geldwäsche auf deutlich geringere 20 Milliarden Euro geschätzt worden.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo