https://www.faz.net/aktuell/finanzen/geld-fuer-wohltaetige-zwecke-die-zahl-der-spender-nimmt-stetig-ab-18703015.html

Wohltätige Zwecke : „Die Zahl der Spender nimmt stetig ab“

Harald Schmitz, 58, ist seit dem Jahr 2014 Vorstandsvorsitzender der Bank für Sozialwirtschaft. Bild: Hannes Jung

Wer Geld für die Türkei gibt, zahlt es sehr wahrscheinlich an die Bank für Sozialwirtschaft. Hier spricht ihr Chef Harald Schmitz über deutsche Großzügigkeit und die ideale Spende.

          5 Min.

          Herr Schmitz, wann haben Sie zuletzt eine größere Summe gespendet?

          Sarah Huemer
          Redakteurin im Ressort „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Das war anlässlich der tragischen Flutkatastrophe im Ahrtal. Ich wohne dort in der Region, deshalb ging mir das auch besonders nahe.

          Humanitäre Katastrophen gibt es immer wieder, wie jüngst das Erdbeben in der Türkei und in Syrien. Sind die Deutschen großzügige Spender?

          Die Bereitschaft, Geld zu spenden, ist hierzulande sehr hoch. Das haben wir in allen Krisen der vergangenen Jahre, wie etwa dem Angriffskrieg gegen die Ukraine oder bei der Flutkatastrophe gesehen. In solchen Momenten steigen die Beträge auf den Spendenkonten enorm an. Ganz allgemein können wir zwei Trends beobachten, die auf den ersten Blick etwas widersprüchlich erscheinen: Der durchschnittliche Beitrag, den die Menschen spenden, steigt. Besonders ältere Personen leisten einen hohen Anteil am Spendenvolumen. Fast die Hälfte des Spendenvolumens kommt von Personen über 70 Jahren. Sie spenden durchschnittlich mehr als 400 Euro pro Jahr. Gleichzeitig aber nimmt die Zahl der Spender insgesamt stetig ab.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.