https://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/nach-dem-fall-prokon-mehr-schutz-auf-dem-grauen-kapitalmarkt-12952723.html

Nach dem Fall Prokon : Mehr Schutz auf dem „Grauen Kapitalmarkt“

  • -Aktualisiert am

Bild: dpa

Bundesjustiz- und Verbraucherminister Maas und Bundesfinanzminister Schäuble wollen den „Grauen Kapitalmarkt“ stärker kontrolieren.

          1 Min.

          Der „Graue Kapitalmarkt“ wird künftig strenger kontrolliert. Darauf haben sich Bundesjustiz- und Verbraucherminister Heiko Maas (SPD) sowie Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) geeinigt. Die beiden Ressortchefs stellten am Donnerstag Morgen in Berlin gemeinsam ihre Pläne vor. Sie sind nicht zuletzt eine Reaktion auf die Pleite des Windkraftbetreibers Prokon: Rund 75.000 Anleger hatten dort sogenannte Genussscheine gekauft und haben damit Schiffbruch erlitten. Zum „Grauen Kapitalmarkt“ zählen außerdem vor allem Beteiligungen an geschlossenen Fonds, mit denen etwa Immobilien, Frachtschiffe oder Kinofilme finanziert werden: Kapitalgeber werden mit überdurchschnittlichen Zinssätzen angelockt, gelten aber als Mitunternehmer und müssen bei Verlusten im Extremfall sogar noch Geld nachschießen.

          Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) erhält zusätzlich die Aufgabe, den „kollektiven Anlegerschutz“ durchzusetzen. Verbraucherorganisationen werden zu offiziellen „Marktwächtern“ ernannt. Künftig kann sie Vertriebsverbote und Vertriebsbeschränkungen verhängen sowie irreführende Werbung verbieten. Verkaufsprospekte müssen künftig mehr Angaben enthalten, und ihre Gültigkeit wird auf zwölf Monate beschränkt.

          Darüber hinaus wird das Recht auf ein „Girokonto für jedermann“ gesetzlich verankert. Die Honorarberatung von Anlegern wird durch Ausweitung auf Versicherungen und Kredite gestärkt. Verbraucher bekommen außerdem leichter Zugang zur „außergerichtlichen Streitbeilegung“.

          Weitere Themen

          Die EZB will die Zinsen weiter erhöhen

          Die Sparkassen und die EZB : Die EZB will die Zinsen weiter erhöhen

          Nächste Phase einer delikaten Beziehung: Über die lange umstrittene Zinspolitik der EZB verliert Sparkassenpräsident Helmut Schleweis kein Wort mehr, wohl aber über den digitalen Euro. Und Bundesfinanzminister Lindner hat keinen persönlichen Fetisch.

          Topmeldungen

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Relegation im Liveticker : Wer behält die Nerven?

          Zwei Traditionsvereine stehen sich in der Relegation zur Bundesliga gegenüber. Der VfB will drin bleiben, der HSV endlich wieder hoch kommen. Wer legt vor? Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.