https://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/fondsbericht/warum-anleger-auf-trinkwasser-setzen-sollten-12706731.html

Fondsbericht : Hohe Renditen mit Geldanlagen in Wasser

Bild: F.A.Z.

Die meisten globalen Aktienfonds haben im Jahr 2013 kräftig zugelegt . Die Industrieländer schneiden dabei besser ab als die Schwellenländer.

          3 Min.

          Das knapper werdende Trinkwasser wird oft zu den globalen Megatrends gezählt. Erfahrene Anleger wissen aber, dass nicht jeder Megatrend gleich zu einem Anlageerfolg werden muss. Oft handelt es sich bei Megatrends um langfristige Entwicklungen, die wegen ihrer Komplexität nur schwer überschaubar sind. Anleger können dabei leicht auf das falsche Pferd setzen. Rückschläge sind nicht selten.

          Daniel Mohr
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Anders scheint dies beim Thema Wasser zu sein. Die von Lipper zusammengestellte Tabelle der 30 besten globalen Aktienfonds enthält gleich drei Fonds mit dem Anlageschwerpunkt Wasser. In der nach dem kumulierten Wertzuwachs der vergangenen drei Jahre angeordneten Fondstabelle ist der Wasserfonds der belgischen Gesellschaft KBC auf Platz sechs am höchsten plaziert. Mit einem Wertzuwachs von 43 Prozent in drei Jahren liegt der Fonds deutlich über dem Durchschnitt von 23 Prozent der 224 betrachteten globalen Aktienfonds. Auch mit Blick auf die vergangenen zwölf Monate rangiert der Fonds mit 22 Prozent deutlich besser als der Durchschnitt von 16 Prozent. Lipper ordnet den Fonds in die Kategorie mit der bestmöglichen Bewertung ein (Lipper-Score fünf).

          Der Fonds investiert in Aktien von Unternehmen, die vor allem in den Bereichen Wasser- und Abwasserversorgung, Wasseraufbereitung und Wasserinfrastruktur tätig sind. Die Unternehmen müssen dabei bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, die von externen Wissenschaftlern kontrolliert werden.

          Am höchsten gewichtet ist im Fonds derzeit die Aktie des Schweizer Unternehmens Sulzer, das zu den global führenden Unternehmen im Bereich Pumpen gehört. Zweitgrößter Wert ist die amerikanische SPX Corporation - unter anderem in den Bereichen Strömungs-, Mess- und Wärmetechnik tätig. Mit Suez Environment folgt auf Platz drei einer der größten französischen Wasserversorger. Insgesamt sind 60 Prozent des Fondsvolumens von etwa 200 Millionen Euro in Nordamerika investiert, rund ein Viertel in Europa und 15 Prozent im Rest der Welt. Anleger zahlen eine jährliche Gebühr von 1,7 Prozent.

          Sanitärtechnik und Rohrleitungen

          Günstiger ist der Indexfonds von Lyxor auf den World Water Index mit einer jährlichen Gebühr von nur 0,6 Prozent. Dieser Fonds liegt auf der aktuellen Rangliste auf Platz 16 und weist ebenfalls auf ein Jahr und auf drei Jahre gesehen einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs und die höchstmögliche Lipper-Bewertung auf. Der Index wird wie meist bei Lyxor-Indexfonds nicht durch einen Direktkauf der im Index enthaltenen Aktien abgebildet, sondern synthetisch durch eine Swap-Vereinbarung.

          In dem Water Index machen amerikanische Werte nur rund ein Viertel aus. Dafür sind Schweizer Werte mit rund 20 Prozent vertreten. Alleine die Hälfte davon macht das Indexschwergewicht Geberit aus, ein Spezialist für Sanitärtechnik, aber auch Rohrleitungssysteme. Auf Platz zwei folgt der in Schaffhausen ansässige Pentair-Konzern, ein global führender Wassertechnikanbieter. Dann kommt mit Veolia Environment einer der größten Wasserversorger. Der in Frankreich beheimatete Konzern versorgt in seiner Wassersparte etwa 100 Millionen Menschen mit Trinkwasser. Die deutsche Tochtergesellschaft Veolia Wasser beliefert etwa 5 Millionen Menschen.

          Der dritte Wasserfonds in der Tabelle wird von der schweizerischen Fondsgesellschaft Swisscanto verwaltet. Er liegt auf Platz 29 und weist neben der bestmöglichen Lipper-Bewertung sowohl mit Blick auf die vergangenen drei Jahre wie auch auf die jüngsten zwölf Monate eine überdurchschnittliche Wertentwicklung auf. Hier ist Pentair das Schwergewicht im Fonds. Auf Platz zwei folgt die in der Schweiz ansässige Sika AG vor der Luxemburger Eurofins Scientific, einem Betreiber von Analyselaboren. Die Kostenquote des Fonds wird derzeit mit 2,1 Prozent angegeben.

          Der Aktienaufschwung in diesem Jahr hat jedoch die Rendite der meisten globalen Aktienfonds erheblich aufgehübscht. Mit durchschnittlich 16 Prozent Wertzuwachs in den vergangenen zwölf Monaten haben sich die meisten Fonds sehr gut entwickelt, bleiben aber hinter der Entwicklung der großen Aktienfonds in den Industrieländern wie zum Beispiel dem amerikanischen S&P 500 mit einem Plus von 26 Prozent zurück. Insbesondere der Rücksetzer in einigen Schwellenländern im Sommer hat in den globalen Aktienfonds seine Spuren hinterlassen. Mit Blick auf die vergangenen sechs Monate weisen sie schon nur noch einen Wertzuwachs von 3 Prozent auf. Selbst unter den besten 30 Fonds in der Tabelle machten fünf Verluste.

          Aktienfonds weltweit
          Fonds Klasse Isin Wertentwicklung in % Sharpe- Ratio σ Lipper-Score
          3 Jahre 1 Jahr 6 Monate
          Invesco Glb Equity Income A Acc USD Dividende LU0607513230 51,20 20,44 4,06 0,36 3,16 1
          Morgan Stanley Glb Infrastructure A USD LU0384381660 47,67 9,38 -1,15 0,38 3,05 4
          Robeco BP Glb Premium Equities D EUR LU0203975437 47,17 24,96 7,78 0,32 3,19 5
          SEB Fund 1 - Global C (USD) LU0030158231 44,99 15,40 1,75 0,35 2,98 5
          Templeton Growth Fund A US8801991048 44,46 24,86 6,06 0,25 3,73 5
          KBC Eco Fund Water Cap BE0175479063 42,97 22,12 2,12 0,24 3,79 5
          Nordea 1 Glb Stable Equity BP EUR LU0278529986 42,48 22,89 5,13 0,35 2,64 5
          Templeton Growth (Euro) A (acc) EUR LU0114760746 41,93 23,91 6,11 0,24 3,65 5
          Investec GSF Glb Franchise A Acc Gross USD LU0426412945 41,67 8,75 -0,74 0,40 2,79 3
          Franklin Glb Small-Mid Cap Growth A (acc) USD Nebenwerte LU0144644332 41,39 26,43 9,79 0,26 2,74 4
          Morgan Stanley Global Brands A USD LU0119620416 41,21 7,79 -2,05 0,31 2,92 3
          Templeton Global (Euro) A (Ydis) EUR LU0029873410 40,61 28,26 8,11 0,23 3,78 5
          Uni-Favorit Aktien DE00084+D3777076 40,52 19,12 1,59 0,27 3,29 5
          MFS Meridian Funds Global Equity A1 EUR LU0094560744 40,32 19,27 4,14 0,26 3,41 5
          CS One Equity Global Security B LU0909471251 40,32 19,17 7,41 0,22 4,08
          Lyxor ETF World Water FR0010527275 39,82 18,52 2,45 0,28 3,03 5
          Tweedy Browne Value USD LU0076398485 39,76 19,45 0,21 0,25 3,44 4
          MFS Meridian Funds Global Concentrated A1 USD LU0219441572 39,36 18,95 2,77 0,26 3,23 5
          Templeton Global A (Ydis) USD LU0029864427 38,89 27,94 7,59 0,20 3,97 5
          Investec GSF Global Opportunity Equity A LU0545562505 38,44 7,86 -1,14 0,36 2,82 3
          KBC Equity Fund High Dividend Cap Dividende BE0940704951 38,08 19,78 3,74 0,24 3,37 5
          Pareto Global - Class A NO0010279979 38,03 15,33 -0,01 0,25 3,13 5
          iShares Dow Jones Global Titans 50 DE0006289382 37,98 14,31 2,00 0,24 3,42 4
          M&G Global Dividend A GBP Inc Dividende GB00B39R2M86 37,68 17,06 1,19 0,21 3,40 5
          Amundi ETF MSCI World Ex Europe EUR FR0010756122 37,54 19,68 4,38 0,24 3,42 5
          BGF Global Smallcap A2 USD Nebenwerte LU0054578231 37,41 27,06 9,31 0,20 3,65 4
          Fidelity Global Consumer Indust A-EUR LU0114721508 37,14 15,32 3,29 0,27 3,00 5
          Nordea 1 - Global Stable Equity Unhdg BP EUR LU0112467450 37,11 16,06 1,47 0,29 2,90 4
          Swisscanto (LU) Eq Fd Water Invest B LU0302976872 36,92 17,70 3,72 0,23 3,38 5
          Amundi ETF MSCI World Ex Emu FR0010756114+D54 36,26 18,63 4,16 0,24 3,31 5
          Durchschnitt 23,28 15,95 3,00 0,15 3,43
          Wertzuwachs kumuliert in Prozent. Auswahlkriterium ist ein verwaltetes Fondsvermögen von mindestens 50 Millionen Euro in der Privatanlegern zugänglichen Tranche. Die Mindestanlage muss unter 10.000 Euro liegen. Es sind die 30 besten von 134 Fonds. Sharpe Ratio: Überschussrendite eines Fonds je nach Risikoeinheit, d.h. die über die sichere Geldmarktanlage hinausgehende Rendite geteilt durch die Volatilität, bezogen auf drei Jahre, annualisiert; σ - Standardabweichung: Schwankungsbreite des Fondspreises um seinen Mittelwert im Zeitraum von drei Jahren; Lipper Score: Die besten 20 Prozent der Fonds in jeder Anlagekategorie erhalten die bestmögliche Bewertung (Score) 5, die nächsten 20 Prozent werden mit 4 bewertet, die weiteren 20 Prozent mit 3, die folgenden 20 Prozent mit 2 und die letzten 20 Prozent erhalten eine 1. Durchschnitt: Die Werte geben den Durchschnitt der Vergleichsgruppe an. Quelle: Lipper - a Thomson Reuters Company. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, Lipper-Daten ohne schriftliche Genehmigung von Lipper zu kopieren, zu veröffentlichen, weiterzugeben oder in anderer Weise zu verarbeiten. Weder Lipper noch ein anderes Mitglied der Reuters Gruppe oder deren Datenlieferanten haften für fehlerhafte oder verspätete Datenlieferungen und die Folgen, die daraus entstehen können. Die Berechnung der Wertentwicklungen durch Lipper erfolgt auf Basis der zum Zeitpunkt der Berechnung vorhandenen Daten und muss somit nicht alle Fonds beinhalten, die von Lipper beobachtet werden. Die Darstellung von Wertentwicklungsdaten ist keine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf eines Fonds oder eine Investmentempfehlung für ein bestimmtes Marktsegment. Lipper analysiert die Wertentwicklung von Fonds in der Vergangenheit. Die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse sind keine Garantie für die künftige Entwicklung eines Investmentfonds. Lipper und das Lipper-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Reuter S.A. Quelle und weitere Informationen: www.lipperweb.com.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Schwarzenegger auf Netflix : Alter, woker, weißer Mann

          Und schon die nächste Netflix-Serie mit Schwarzenegger: In der Doku „Arnold“ erzählt der Bodybuilder, Schauspieler und Politiker, wie er wurde, was er ist – und sagt richtige Dinge über die schlechten Dinge, die er in seinem Leben getan hat.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.