Fondsbericht : Hohe Renditen mit Geldanlagen in Wasser
- -Aktualisiert am
Bild: F.A.Z.
Die meisten globalen Aktienfonds haben im Jahr 2013 kräftig zugelegt . Die Industrieländer schneiden dabei besser ab als die Schwellenländer.
Das knapper werdende Trinkwasser wird oft zu den globalen Megatrends gezählt. Erfahrene Anleger wissen aber, dass nicht jeder Megatrend gleich zu einem Anlageerfolg werden muss. Oft handelt es sich bei Megatrends um langfristige Entwicklungen, die wegen ihrer Komplexität nur schwer überschaubar sind. Anleger können dabei leicht auf das falsche Pferd setzen. Rückschläge sind nicht selten.
Anders scheint dies beim Thema Wasser zu sein. Die von Lipper zusammengestellte Tabelle der 30 besten globalen Aktienfonds enthält gleich drei Fonds mit dem Anlageschwerpunkt Wasser. In der nach dem kumulierten Wertzuwachs der vergangenen drei Jahre angeordneten Fondstabelle ist der Wasserfonds der belgischen Gesellschaft KBC auf Platz sechs am höchsten plaziert. Mit einem Wertzuwachs von 43 Prozent in drei Jahren liegt der Fonds deutlich über dem Durchschnitt von 23 Prozent der 224 betrachteten globalen Aktienfonds. Auch mit Blick auf die vergangenen zwölf Monate rangiert der Fonds mit 22 Prozent deutlich besser als der Durchschnitt von 16 Prozent. Lipper ordnet den Fonds in die Kategorie mit der bestmöglichen Bewertung ein (Lipper-Score fünf).
Der Fonds investiert in Aktien von Unternehmen, die vor allem in den Bereichen Wasser- und Abwasserversorgung, Wasseraufbereitung und Wasserinfrastruktur tätig sind. Die Unternehmen müssen dabei bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, die von externen Wissenschaftlern kontrolliert werden.
Am höchsten gewichtet ist im Fonds derzeit die Aktie des Schweizer Unternehmens Sulzer, das zu den global führenden Unternehmen im Bereich Pumpen gehört. Zweitgrößter Wert ist die amerikanische SPX Corporation - unter anderem in den Bereichen Strömungs-, Mess- und Wärmetechnik tätig. Mit Suez Environment folgt auf Platz drei einer der größten französischen Wasserversorger. Insgesamt sind 60 Prozent des Fondsvolumens von etwa 200 Millionen Euro in Nordamerika investiert, rund ein Viertel in Europa und 15 Prozent im Rest der Welt. Anleger zahlen eine jährliche Gebühr von 1,7 Prozent.
Sanitärtechnik und Rohrleitungen
Günstiger ist der Indexfonds von Lyxor auf den World Water Index mit einer jährlichen Gebühr von nur 0,6 Prozent. Dieser Fonds liegt auf der aktuellen Rangliste auf Platz 16 und weist ebenfalls auf ein Jahr und auf drei Jahre gesehen einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs und die höchstmögliche Lipper-Bewertung auf. Der Index wird wie meist bei Lyxor-Indexfonds nicht durch einen Direktkauf der im Index enthaltenen Aktien abgebildet, sondern synthetisch durch eine Swap-Vereinbarung.
In dem Water Index machen amerikanische Werte nur rund ein Viertel aus. Dafür sind Schweizer Werte mit rund 20 Prozent vertreten. Alleine die Hälfte davon macht das Indexschwergewicht Geberit aus, ein Spezialist für Sanitärtechnik, aber auch Rohrleitungssysteme. Auf Platz zwei folgt der in Schaffhausen ansässige Pentair-Konzern, ein global führender Wassertechnikanbieter. Dann kommt mit Veolia Environment einer der größten Wasserversorger. Der in Frankreich beheimatete Konzern versorgt in seiner Wassersparte etwa 100 Millionen Menschen mit Trinkwasser. Die deutsche Tochtergesellschaft Veolia Wasser beliefert etwa 5 Millionen Menschen.
Der dritte Wasserfonds in der Tabelle wird von der schweizerischen Fondsgesellschaft Swisscanto verwaltet. Er liegt auf Platz 29 und weist neben der bestmöglichen Lipper-Bewertung sowohl mit Blick auf die vergangenen drei Jahre wie auch auf die jüngsten zwölf Monate eine überdurchschnittliche Wertentwicklung auf. Hier ist Pentair das Schwergewicht im Fonds. Auf Platz zwei folgt die in der Schweiz ansässige Sika AG vor der Luxemburger Eurofins Scientific, einem Betreiber von Analyselaboren. Die Kostenquote des Fonds wird derzeit mit 2,1 Prozent angegeben.
Der Aktienaufschwung in diesem Jahr hat jedoch die Rendite der meisten globalen Aktienfonds erheblich aufgehübscht. Mit durchschnittlich 16 Prozent Wertzuwachs in den vergangenen zwölf Monaten haben sich die meisten Fonds sehr gut entwickelt, bleiben aber hinter der Entwicklung der großen Aktienfonds in den Industrieländern wie zum Beispiel dem amerikanischen S&P 500 mit einem Plus von 26 Prozent zurück. Insbesondere der Rücksetzer in einigen Schwellenländern im Sommer hat in den globalen Aktienfonds seine Spuren hinterlassen. Mit Blick auf die vergangenen sechs Monate weisen sie schon nur noch einen Wertzuwachs von 3 Prozent auf. Selbst unter den besten 30 Fonds in der Tabelle machten fünf Verluste.