Viele Anleger haben mit ihren Investments in den aufstrebenden Staaten in jüngster Zeit Geld verloren. Dies gilt auch für die Besitzer von Fonds. Doch es gibt Unterschiede.
3 Min.
Permalink: https://www.faz.net/-gvj-86ncz
Des Anlegers Liebling sind Schwellenmärkte derzeit nicht - ganz im Gegenteil. Ihr Wachstum lässt nach, Länder wie Brasilien rutschen in die schwerste Rezession seit 25 Jahren. Als Lieferanten von Rohstoffen leiden viele Staaten unter den deutlich gesunkenen Preisen, auch wenn dadurch freilich auch die Einfuhren günstiger werden.
Über einen Kamm scheren lassen sich diese Länder aber ohnehin nicht. Die Unterschiede sind groß. Über all dem schwebt immer noch die drohende Zinserhöhung in den Vereinigten Staaten, die gerade die aufstrebenden Staaten nicht nur durch die dann schwierigeren Finanzierungsbedingungen belasten dürfte.
Auch Brasilien läuft schlecht
Viele Banken raten in diesem Umfeld denn auch mehr oder weniger offen von Anlagen in Schwellenländern ab. Zahlreiche Investoren haben sich schon von ihren Aktien getrennt. Die Risikoscheu ist gestiegen. In China, aber auch in Brasilien sind die Aktienkurse kräftig unter Druck geraten. Der Shanghai Composite hat seit seinem Jahreshoch im Juni 40 Prozent verloren. Einer der schlechtesten Aktienmärkte der Welt ist in diesem Jahr Brasilien. Der Bovespa ist in Landeswährung zwar nur 8 Prozent im Wert gefallen. In Dollar gerechnet, wächst sich dieses Minus durch die Abwertung des brasilianischen Reals allerdings auf 33 Prozent aus.
Statistiken zeugen davon, dass viele Anleger ihr Geld aus Aktienfonds abgezogen haben, die in Schwellenländern breit investieren. Den treuen Investoren aber, die noch investiert sind, bietet sich nun ein enttäuschendes Bild. Die Kursverluste der Aktien spiegeln sich in der Wertentwicklung der Fonds. Diese liegen in der Dreijahresbilanz noch vor dem jüngsten Ereignissen in China zwar noch durchschnittlich 13,6 Prozent im Plus. Dies ergibt die Rangliste, die das Analysehaus Lipper regelmäßig für die F.A.Z. erstellt.
Im April, als die bis dato letzte Liste dieser Art erschien, war es jedoch noch fast doppelt so viel. Zudem halten diese Aktienfonds damit aktuell die rote Laterne unter den verschiedenen Fondskategorien. Nur die global anlegenden Rentenfonds waren zuletzt ähnlich schlecht.
Verluste im vergangenen halben Jahr
Noch augenfälliger wird die Kursschwäche in der Jahresbilanz. Hier hatten diese Aktienfonds im April noch im Durchschnitt aller 102 Fonds dieses Anlageuniversums einen Wertzuwachs von 30 Prozent verzeichnet. Nun sind 6 Prozent übrig geblieben - ganze 24 Prozentpunkte weniger. Binnen sechs Monaten hat sich der Ertrag um 19 Prozentpunkte auf nun minus 4 Prozent verschlechtert. Im Durchschnitt haben die Fonds in diesem Zeitraum also Geld verloren, in den vergangenen Wochen wird es nicht besser geworden sein. Lediglich fünf der 30 Fonds auf der Rangliste lagen binnen sechs Monaten noch im Plus.
Dieses Umfeld hat die Rangliste kräftig durcheinandergewirbelt. Neuer Spitzenreiter ist der Vitruvius Emerging Markets Equity, der von Rang 14 auf den ersten Platz aufgestiegen ist. Gleichwohl hat sich dieser Fonds in seiner Bilanz eben nur weniger verschlechtert als andere. Binnen drei Jahren hat er rund 32 Prozent zugelegt. Im Mai lag er noch rund 35 Prozent im Plus. Damals war ein Ertrag von mehr als 45 Prozent nötig, um die Liste anzuführen.
Der ehemalige Spitzenreiter, der Fidelity Funds - Emerging Markets, ist nun auf den dritten Platz abgerutscht, weil sein Wertzuwachs von fast 49 auf 31 Prozent gefallen ist. Der nun zweitplazierte Fonds, der Comgest Growth Emerging Markets, hat sich vom siebten Platz vorgearbeitet. Doch auch seine Dreijahresbilanz hat sich um 10 Prozentpunkte auf etwa 31 Prozent verschlechtert.
Insgesamt sind inzwischen sieben Fonds nicht mehr auf der Bestenliste vertreten - vier davon sind unter die für Lipper relevante Volumenschwelle von 50 Millionen Euro gefallen. Darunter befindet sich auch der ehemals zweitbeste Fonds, der Nordea 1 - Emerging Stars Equity Fund. Der beste Neuling der Liste, obwohl man ihn in diesem Umfeld kaum so nennen mag, ist der Schroder ISF Global Emerging Markets.
Vitruvius ist nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg organisiert. Die Verwaltung der Anlagen und die Auswahl der Berater erfolgt durch Belgrave Capital Management. Das Portfolio des Vitruvius Emerging Markets Equity ist breit diversifiziert. Der Fonds konzentriert sich auf werthaltige und wachstumsorientierte Aktien, die durch Analyse des wirtschaftlichen Umfelds und des Unternehmenszyklus ausgewählt werden. Dabei investiert er in Aktien von Gesellschaften, die eine hohe Marktkapitalisierung aufweisen, aber auch in Titel von kleinen oder mittelgroßen Unternehmen. Die Referenzwährung ist Dollar.
Wertzuwachs kumuliert in Prozent. Auswahlkriterium ist ein verwaltetes Fondsvermögen von mindestens 50 Millionen Euro in der Privatanlegern zugänglichen Tranche. Die Mindestanlage muss unter 10.000 Euro liegen. Es sind die 30 besten von 134 Fonds.
Durchschnitt: Die Werte geben den Durchschnitt der Vergleichsgruppe an.
Quelle: Lipper - a Thomson Reuters Company. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, Lipper-Daten ohne schriftliche Genehmigung von Lipper zu kopieren, zu veröffentlichen, weiterzugeben oder in anderer Weise zu verarbeiten. Weder Lipper noch ein anderes Mitglied der Reuters Gruppe oder deren Datenlieferanten haften für fehlerhafte oder verspätete Datenlieferungen und die Folgen, die daraus entstehen können. Die Berechnung der Wertentwicklungen durch Lipper erfolgt auf Basis der zum Zeitpunkt der Berechnung vorhandenen Daten und muss somit nicht alle Fonds beinhalten, die von Lipper beobachtet werden. Die Darstellung von Wertentwicklungsdaten ist keine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf eines Fonds oder eine Investmentempfehlung für ein bestimmtes Marktsegment. Lipper analysiert die Wertentwicklung von Fonds in der Vergangenheit. Die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse sind keine Garantie für die künftige Entwicklung eines Investmentfonds. Lipper und das Lipper-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Reuter S.A. Quelle und weitere Informationen: www.lipperweb.com.
Aktienfonds Schwellenländer
Fonds
Sharpe-Ratio
σ
Lipper-Score
Vitruvius Emerging Markets Equity B USD
0,43
2,96
5
Comgest Growth Emerging Markets US Dollar
0,35
3,74
5
Fidelity Funds - Emerging Markets A-USD
0,38
3,54
5
Comgest Growth GEM Promising Companies Euro
0,71
3,51
5
Magellan C
0,67
3,73
5
LO Funds - Emerging Consumer (USD) P A
0,50
2,66
3
AllianceBernstein-Emerging Mkts Growth Pf A USD
0,23
3,97
5
First State Global Em Mkts Leaders I Acc USD
0,30
3,49
5
iShares MSCI Emerging Mkts SC UCITS ETF
0,26
3,39
5
JOHCM GEM Opportunities B GBP
0,16
3,72
5
Candriam Equities L Emerging Markets C Cap
0,54
3,54
5
First State Global Emerging Markets A GBP Acc
0,21
3,07
4
Candriam Eqs L Sustainable Emerging Markets C Cap
0,49
3,65
5
Edmond de Rothschild Global Emerging A
0,46
3,70
4
Robeco Emerging Stars Equities D EUR
0,38
4,53
5
Robeco Emerging Conservative Equities D EUR
0,51
3,50
4
Investec GSF Emerging Markets Equity A Acc USD
0,10
3,67
4
iShares Emerging Mkt Infrstrctre UCITS ETF
0,11
3,55
5
LGT Select Equity Emerging Markets (USD) B
0,04
3,92
4
Schroder ISF Global Emer Mkts Opp USD A Acc
0,02
3,37
4
GAM Star North of South EM Equity EUR Acc
0,36
3,68
2
Vontobel Fund Emerging Markets Equity B USD
0,04
3,83
3
iShares BRIC 50 UCITS ETF
0,00
4,57
4
Acadian Emerging Markets Equity UCITS II A USD
-0,01
3,62
Russell Emerging Markets Equity A Acc USD
0,01
3,68
4
Schroder ISF BRIC A Acc
-0,04
4,35
4
Morgan Stanley Emerging Markets Equity A USD
-0,01
3,48
4
Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF USD Inc
-0,01
3,84
4
Carmignac Emergents A EUR acc
0,35
3,56
4
Russell IC II Em Mkts Extended Opp A $ Acc
0,01
3,67
3
Durchschnitt
0,05
3,77
Quelle: Lipper
Sharpe Ratio: Überschussrendite eines Fonds je nach Risikoeinheit, d.h. die über die sichere Geldmarktanlage hinausgehende Rendite geteilt durch die Volatilität, bezogen auf drei Jahre, annualisiert;
σ - Standardabweichung: Schwankungsbreite des Fondspreises um seinen Mittelwert im Zeitraum von drei Jahren;
Lipper Score: Die besten 20 Prozent der Fonds in jeder Anlagekategorie erhalten die bestmögliche Bewertung (Score) 5, die nächsten 20 Prozent werden mit 4 bewertet, die weiteren 20 Prozent mit 3, die folgenden 20 Prozent mit 2 und die letzten 20 Prozent erhalten eine 1.
Quelle: F.A.Z.
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.
Die Turbulenzen in Brasilien verdeutlichen politische Risiken in schnell wachsenden Volkswirtschaften. Doch die Anleger setzen weiter auf diese Märkte.
Der Klimawandel sorgt für ein kollektives Umdenken: Anleger setzen nun auf Firmen, deren Nachhaltigkeit messbar ist. Deutschland liegt dabei deutlich zurück. Aber langsam tut sich etwas.
Der britische Premierminister hat einen Plan für die Lockerungen der Corona-Maßnahmen vorgelegt. Das Vorgehen seiner Regierung zeigt: Wer schneller impft, kann früher öffnen.
Das RKI meldet mehr als 4700 Neuinfektionen und 60 Todesfälle binnen eines Tages. Das sind etwas mehr als vor einer Woche. Der R-Wert liegt weiterhin über 1.
Donald Trump will von einer Spaltung der Republikaner nichts wissen. Dazu seien seine Gegner zu unbedeutend. Ob er 2024 noch einmal antritt, hat er bei seinem ersten Auftritt als früherer Präsident offengelassen.
Newsletter
Immer auf dem LaufendenSie haben Post!Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox.Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.
Viele Anleger haben mit ihren Investments in den aufstrebenden Staaten in jüngster Zeit Geld verloren. Dies gilt auch für die Besitzer von Fonds. Doch es gibt Unterschiede.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.