Anleihen in Europa haben zuletzt eine negative Rendite erbracht. Am besten schneiden zwei passive Fonds von Blackrock ab, die in südlicheren Gefilden investieren - in Spanien und Italien.
3 Min.
Permalink: https://www.faz.net/-gvj-87xhv
Freude macht der Blick auf viele Rentenfonds in diesen Tagen wahrlich nicht. Zwar ist in Europa keine Leitzinserhöhung in Sicht. Dennoch haben steigende Renditen die Kurse vieler Papiere in den vergangenen Monaten unter Druck gesetzt. So war die Rendite von Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit im April auf ein Rekordtief von 0,049 Prozent gefallen. Inzwischen rentieren diese Bundespapiere jedoch wieder mit 0,643 Prozent.
Deutlich verschlechtert haben sich die Rentenfonds Europa auch in der kürzeren Frist. Dies war schon im Juli zu erahnen, als die letzte Rangliste dieser Art erschien, die das Analysehaus Lipper für die F.A.Z. erstellt. Die negative Tendenz hat sich jedoch verstärkt. Schon im Juli war die Sechs-Monats-Rendite der Rentenfonds Europa mit minus 1,1 Prozent negativ geworden. Im Mai hingegen stand unter dem Strich noch ein durchschnittliches Plus von 2,3 Prozent. Inzwischen ist das Minus binnen sechs Monaten auf durchschnittlich 2,3 Prozent angewachsen.
Die schlechte Nachricht zudem: Zumindest unter den 30 besten Fonds ist nun kein einziger mehr zu finden, der in diesem Zeitraum eine positive Rendite aufweist. Zum Vergleich: Die 145 globalen Rentenfonds lagen Ende August in der Lipper-Aufstellung im Durchschnitt nur ein Prozent im Minus.
Um etwas Positives dagegenzusetzen: Wer auf die Spitzenreiter des Julis gesetzt hatte, dessen Fonds sind nun noch immer führend. Es sind dies zudem interessanterweise vier passive, börsengehandelte Indexfonds, die damit die durch Fondsmanager verwalteten, aktiven Fonds abermals übertrumpfen.
Auf dem ersten Platz ist weiterhin der iShares Spain Government Bond zu finden, der auf spanische Staatspapiere setzt, und auf dem zweiten Rang abermals der iShares Italy Government Bond, der die Wertentwicklung italienischer Staatstitel nachzeichnet. Beide stammen aus dem Haus des größten Vermögensverwalters der Welt, Blackrock. Auf dem dritten Platz hat sich der db x-trackers II iBx Sov der zur Deutschen Bank gehörenden Deutschen Asset und Wealth Management gehalten und auf dem vierten ein Indexfonds der französischen Fondsgesellschaft Amundi, die den Banken Société Générale (20 Prozent) und Crédit Agricole (80 Prozent) gehört.
Auch hier trübt sich aber der Anlegerhimmel schnell wieder ein: Ihren Platz unter den 30 besten Rentenfonds haben diese Fonds zwar behalten, dennoch hat sich ihr Wertzuwachs verschlechtert. Lag zum Beispiel der erstplazierte iShares Spain Government Bond im Juli binnen drei Jahren noch 43 Prozent im Plus, sind es nun 10 Prozentpunkte weniger. Zehnjährige italienische Staatsanleihen rentieren aktuell mit rund 1,83 Prozent, die entsprechenden spanischen Titel bringen es auf eine Rendite von 2,06 Prozent.
Selbst der höchste Aufsteiger der Rangliste, der Uni Europarenta A, der von Platz 30 auf Rang 17 aufgestiegen ist, hat sich leicht verschlechtert, gerundet ist der Wertzuwachs aber bei 20 Prozent geblieben. Der Uni EuropaRenta A von Union Investment legt das Geld der Anleger in internationalen Wertpapieren an den europäischen Rentenmärkten an. Die Auswahl der Anlagen erfolgt mit Blick auf die Entwicklung von Zinsen und Währungen der jeweiligen Märkte. Dabei sind Währungsabsicherungen möglich. Das Fondsvermögen belief sich Ende August auf 391 Millionen Euro. Der Ausgabeaufschlag beträgt 3 Prozent, und die Verwaltungsgebühr 0,9 Prozent. Es gibt auch eine erfolgsabhängige Vergütung von rund 0,3 Prozent.
Regional war der Fonds zuletzt zu 22 Prozent in Italien investiert, zu 21 Prozent in Großbritannien und zu 14 Prozent in Frankreich, zu 10 Prozent in Spanien und zu gut 6 Prozent in Deutschland. Euroanlagen machen fast zwei Drittel des Fondsvermögens aus, Investments in britischem Pfund ein Fünftel.
Das Fondsvermögen war zuletzt fast ausschließlich in Staatsanleihen (84 Prozent) und zu gut 7 Prozent in anderen Rentenfonds investiert. Zu den größten Positionen des Fonds gehören eine zu 1,75 Prozent verzinste britische Staatsanleihe mit Laufzeit bis zum Jahr 2022 (7,4 Prozent) und mit dem UniFavorit Renten (4 Prozent) und dem Uni Europa Renta net (3,4 Prozent) auch zwei Fonds.
Wertzuwachs kumuliert in Prozent. Auswahlkriterium ist ein verwaltetes Fondsvermögen von mindestens 50 Millionen Euro in der Privatanlegern zugänglichen Tranche. Die Mindestanlage muss unter 10.000 Euro liegen. Es sind die 30 besten von 134 Fonds.
Durchschnitt: Die Werte geben den Durchschnitt der Vergleichsgruppe an.
Quelle: Lipper - a Thomson Reuters Company. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, Lipper-Daten ohne schriftliche Genehmigung von Lipper zu kopieren, zu veröffentlichen, weiterzugeben oder in anderer Weise zu verarbeiten. Weder Lipper noch ein anderes Mitglied der Reuters Gruppe oder deren Datenlieferanten haften für fehlerhafte oder verspätete Datenlieferungen und die Folgen, die daraus entstehen können. Die Berechnung der Wertentwicklungen durch Lipper erfolgt auf Basis der zum Zeitpunkt der Berechnung vorhandenen Daten und muss somit nicht alle Fonds beinhalten, die von Lipper beobachtet werden. Die Darstellung von Wertentwicklungsdaten ist keine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf eines Fonds oder eine Investmentempfehlung für ein bestimmtes Marktsegment. Lipper analysiert die Wertentwicklung von Fonds in der Vergangenheit. Die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse sind keine Garantie für die künftige Entwicklung eines Investmentfonds. Lipper und das Lipper-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Reuter S.A. Quelle und weitere Informationen: www.lipperweb.com.
Rentenfonds Europa
Fonds
Sharpe-Ratio
σ
Lipper-Score
iShares Spain Government Bond ETF
1,69
1,62
5
iShares Italy Government Bond ETF
1,60
1,65
5
db x-trackers II iBx Sov EZ Yld+ ETF 1C
1,71
1,47
5
AmundiETF GovBd Low Rated EuroMTS Inv Grade
1,72
1,43
5
Kepler Europa Rentenfonds A
2,00
1,11
5
Deka-Nachhaltigkeit Renten CF(A)
1,88
1,12
5
db x-trackers II MTS Ex-Bnk Italy Agg ETF 1D
1,61
1,30
5
Invesco Euro Bond A Acc EUR
1,29
1,50
5
Amundi Fds Bond Europe - AE (C)
1,16
1,67
5
Deutsche Invest I Euro-Gov Bonds LC
1,44
1,27
5
Amundi Fds Bond Euro Government - AE (C)
1,22
1,50
5
Allianz Europazins - A - EUR
1,19
1,46
5
Amundi ETF Gov Bd EuroMTS Brd Inv Grade
1,39
1,24
5
IBoxx Liquid Sovereigns Global Theam Easy
1,38
1,25
5
Allianz Euro Rentenfonds - A - EUR
1,24
1,37
5
BBV-Fonds-Union
1,35
1,28
5
Uni Europarenta A
1,18
1,47
5
Lyxor ETF EuroMTS All-Maturity Inv Gr DR
1,43
1,19
5
Amundi Fds Bond Euro Aggregate - AE (C)
1,12
1,53
5
BNP Paribas L1 Bond Europe Plus Classic Cap
1,15
1,48
4
SSgA SPDR Barclays Cap Euro Government Bond ETF
1,42
1,19
5
db x-trackers II iBx EUR Sov EurZn ETF 1C
1,41
1,18
5
BGF Euro Bond A2 EUR
1,57
1,06
5
iShares Core Euro Government Bond ETF
1,41
1,19
5
Macquarie Duration Plus T
1,35
1,21
4
Bond Strategy Euro All Term T
1,38
1,20
4
HSBC Euro Gvt Bond Fund C
1,38
1,19
4
AXA WF Euro Government Bonds A
1,29
1,26
4
Robeco Euro Government Bonds DH EUR
1,29
1,26
3
JPM EU Government Bond A Acc EUR
1,30
1,24
4
Durchschnitt
1,17
0,98
Quelle: Lipper
Sharpe Ratio: Überschussrendite eines Fonds je nach Risikoeinheit, d.h. die über die sichere Geldmarktanlage hinausgehende Rendite geteilt durch die Volatilität, bezogen auf drei Jahre, annualisiert;
σ - Standardabweichung: Schwankungsbreite des Fondspreises um seinen Mittelwert im Zeitraum von drei Jahren;
Lipper Score: Die besten 20 Prozent der Fonds in jeder Anlagekategorie erhalten die bestmögliche Bewertung (Score) 5, die nächsten 20 Prozent werden mit 4 bewertet, die weiteren 20 Prozent mit 3, die folgenden 20 Prozent mit 2 und die letzten 20 Prozent erhalten eine 1.
Quelle: F.A.Z.
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.
Die Aktien aus diesem Segment können sich in dem schwierigen Börsenumfeld besser behaupten als der Rest. Das liegt auch an dem Inflationsschutz, den sie bieten.
Die Zahl der gemeinnützigen Stiftungen wächst – aus guten Gründen. Traditionell legen Stiftungen in Anleihen an. Die Inflation zwingt aber fast zu riskanteren Anlagen. Das führt Stiftungsvorstände in ein Spannungsfeld.
Die Commerzbank wiegelt ab, doch die IT-Panne reicht weiter: Verlusttöpfe von Kunden verschwinden, Sparerfreibeträge und Kapitalertragsteuer werden fehlgebucht.
75 Jahre nach der Unabhängigkeit will Ministerpräsident Narendra Modi Indien von den Spuren der Fremdherrschaft befreien. Er selbst soll in die Geschichte eingehen. Vor allem Muslime geraten dabei unter Druck.
Als Co-Vorstandsvorsitzender verkörperte Anshu Jain über viele Jahre das Investmentbanking einer Deutschen Bank, die mit den amerikanischen Riesen der Branche wetteifern wollte. Nun ist er mit 59 Jahren gestorben.
Ob und wie sich der Wettkampf der Systeme kontrollieren lässt, wird öffentlich bislang kaum debattiert. Der Weckruf des ehemaligen australischen Premierministers Kevin Rudd ist angesichts der Taiwankrise aktuell wie nie.
Die Zusammenarbeit mit Polen habe anfangs nicht reibungslos funktioniert, gesteht Umweltministerin Lemke ein. Politiker fürchten, dass die Umweltkatastrophe sich bis auf die Ostsee ausweitet. Laboranalysen weisen auf eine große Menge im Wasser gelöster Salze hin.
Newsletter
Immer auf dem LaufendenSie haben Post!Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählenEs ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.
Anleihen in Europa haben zuletzt eine negative Rendite erbracht. Am besten schneiden zwei passive Fonds von Blackrock ab, die in südlicheren Gefilden investieren - in Spanien und Italien.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.