In den besten globalen Aktienfonds der vergangenen Jahre finden sich kaum deutsche Industriewerte, aber viele Aktien aus den Bereichen Technologie, Finanzen und Konsum.
2 Min.
Permalink: https://www.faz.net/-gvj-88h88
Die Zukunft der Weltwirtschaft liegt vor allem in Technologie- und Konsumunternehmen, und ihr geographischer Schwerpunkt ist der amerikanisch-pazifische Raum, aber nicht Europa. Auf diesen Satz lassen sich die Anlageschwerpunkte des erfolgreichsten globalen Aktienfonds der vergangenen drei Jahre in unserer Liste zusammenfassen: des Morgan Stanley Global Opportunities A USD. Der Fonds strebt ein langfristiges Kapitalwachstum an, indem er global Aktien von Unternehmen mit gutem Wachstumspotential sucht, und mit einem Wertzuwachs von 87,4 Prozent in den vergangenen drei Jahren ist ihm dies auch eindrucksvoll gelungen.
Die geographischen Schwerpunkte bilden Ende September die Vereinigten Staaten mit einem Anteil von 48,6 Prozent, China mit 18,4 Prozent, Korea mit 9,6 Prozent und Indien mit 4,8 Prozent. Europa spielt keine besondere Rolle. Ein Blick auf die bevorzugten Branchen zeigt ein Gewicht von 40 Prozent für die Informationstechnologie und 40 Prozent für Konsumwerte. 5 Prozent des Fondsvolumen stecken in Industriewerten.
Ist dies die Zukunft der Weltwirtschaft? Wenn dem so sein sollte, wäre die deutsche Wirtschaft völlig falsch aufgestellt. Was sind die größten Einzelwerte in diesem Fonds? Zum 30. Juni waren dies Facebook, Tal Education Group, Epam Systems (IT-Outsourcing), Amazon, Luxoft (IT-Outsourcing) und Naspers (Medien). Nicht vergessen werden darf, dass bei global agierenden Fonds auch der Wechselkurs des Euros eine Rolle spielt. Ein Abwertung der Gemeinschaftswährung trägt zur Performance bei Werten bei, die außerhalb der Währungsunion beheimatet sind.
Ob die deutsche Industrie eine bedeutendere Rolle für den zweiterfolgreichsten Fonds unserer Liste, den Global Value Fund der schweizerischen Fondsgesellschaft Quantex, spielt? Augenscheinlich ist dies kaum der Fall. Dieser Fonds, der über die vergangenen drei Jahre eine Performance von 84,5 Prozent ausweist, ist derzeit zu 32,5 Prozent in den Vereinigten Staaten, zu 9,5 Prozent in Italien, zu 7,5 Prozent in Polen und zu 7,1 Prozent in Australien engagiert. Ein Blick auf die Branchen zeigt einen Anteil von 30 Prozent für Banken und anderem Finanzdienstleister, von 23,6 Prozent für Technologiewerte und nur von 5,7 Prozent für Industriegüter.
Im August 2015 waren die größten Einzelpositionen in diesem Fonds GS Home Shopping, Gannett (Medien), Warsaw Stock Exchange, Regus (Bürolösungen), Bank of Cyprus und Banco Popular. Ein solches Depot hat nicht jeder Anleger; der Ansatz ist offensichtlich, auch derzeit nicht sehr populäre Werte wie südeuropäische Banken aufzunehmen, um von einer eventuell sehr starken Erholung zu profitieren.
Aktive Fonds vorne
Der Classic Value Equity Fund kommt auf eine ebenfalls beeindruckende Wertsteigerung von 84 Prozent in drei Jahren, indem er vor allem auf den Kauf von Aktien aus Westeuropa und den Vereinigten Staaten setzt. Mit Gewichten von 27 Prozent für Konsum, 16 Prozent für Finanzen, 14 Prozent für Industrie und 11 Prozent für Informationstechnologie ist dieser Fonds traditioneller und ausgewogener aufgestellt als beispielsweise der Global Opportunity von Morgan Stanley, aber wie sich zeigt, steht er dem Sieger kaum nach.
Theorie und Praxis sind oft verschiedene Welten. Aber es ist kein Zufall, dass in der Finanztheorie als beste Möglichkeit einer Kombination von Rendite und Risiko bei der Aktienanlage der globale Aktienfonds gilt. Eine wieder andere Frage ist, ob ein Anleger einen aktiv gemanagten oder einen billigeren passiven Indexfonds erwerben sollte. Auf Sicht der vergangenen drei Jahre haben einige aktiv gemanagte Fonds deutlich besser abgeschnitten als die Indexfonds. Aber es ist nicht sicher, dass dies auch für eine sehr lange Frist gelten wird.
Wertzuwachs kumuliert in Prozent. Auswahlkriterium ist ein verwaltetes Fondsvermögen von mindestens 50 Millionen Euro in der Privatanlegern zugänglichen Tranche. Die Mindestanlage muss unter 10.000 Euro liegen. Es sind die 30 besten von 134 Fonds.
Durchschnitt: Die Werte geben den Durchschnitt der Vergleichsgruppe an.
Quelle: Lipper - a Thomson Reuters Company. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, Lipper-Daten ohne schriftliche Genehmigung von Lipper zu kopieren, zu veröffentlichen, weiterzugeben oder in anderer Weise zu verarbeiten. Weder Lipper noch ein anderes Mitglied der Reuters Gruppe oder deren Datenlieferanten haften für fehlerhafte oder verspätete Datenlieferungen und die Folgen, die daraus entstehen können. Die Berechnung der Wertentwicklungen durch Lipper erfolgt auf Basis der zum Zeitpunkt der Berechnung vorhandenen Daten und muss somit nicht alle Fonds beinhalten, die von Lipper beobachtet werden. Die Darstellung von Wertentwicklungsdaten ist keine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf eines Fonds oder eine Investmentempfehlung für ein bestimmtes Marktsegment. Lipper analysiert die Wertentwicklung von Fonds in der Vergangenheit. Die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse sind keine Garantie für die künftige Entwicklung eines Investmentfonds. Lipper und das Lipper-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Reuter S.A. Quelle und weitere Informationen: www.lipperweb.com.
Aktienfonds weltweit
Fonds
Sharpe-Ratio
σ
Lipper-Score
Morgan Stanley Global Opportunity A USD
1,12
4,53
5
Quantex Global Value Fund
0,96
4,06
5
Classic Value Equity Fund
0,97
3,65
5
Allianz Global Intellectual Capital - A - EUR
1,06
4,75
5
Invesco Global Smaller Companies Eq A Acc USD
1,06
3,56
5
Invesco Global Structured Equity A Ann Dist USD
1,25
3,90
5
C&P Funds QuantiX
1,21
3,95
5
Vector Navigator C1
1,31
3,61
5
Allianz Telemedia - A - EUR
1,17
3,98
5
Lyxor UCITS ETF World Water D-EUR
1,16
3,99
5
Threadneedle Global Extended Alpha Ret Net Acc USD
1,04
3,73
5
Schroder ISF Global Smaller Companies A Acc
1,09
3,29
5
iShares Global Clean Energy UCITS ETF
0,46
6,88
3
Fidelity Funds - World A-EUR
1,27
3,47
5
Parworld Quant Equity World Guru CC
1,09
4,20
5
CS (Lux) Global Security Equity Fund B USD
0,92
3,84
JOHCM Global Select B GBP
0,73
4,90
5
Pictet-Security-P USD
0,99
3,65
5
Allianz Global Small Cap Equity - AT - USD
0,87
3,92
Carnegie Fund - Worldwide Ethical 1 A Cap
1,11
3,76
5
Deka-TeleMedien TF
0,96
4,26
5
Robeco BP Global Premium Equities D EUR
1,19
3,55
5
Candriam Equities B Leading Brands C Cap
1,07
3,90
4
MFS Meridian Funds-Global Concentrated A1 USD
0,89
3,63
5
iShares Listed Private Equity UCITS ETF
0,83
3,76
5
Investec GSF Global Strategic Equity A Acc Gross
0,76
4,28
5
ValueInvest Lux Global C1 Acc
1,21
3,41
4
SEB 1 Global Chance/Risk C (EUR)
0,93
4,36
5
AXA WF Framlington Talents Global AC EUR
1,16
3,50
5
AllianceBernstein-Global Value Pf A USD
0,80
3,81
5
Durchschnitt
0,70
3,67
Quelle: Lipper
Sharpe Ratio: Überschussrendite eines Fonds je nach Risikoeinheit, d.h. die über die sichere Geldmarktanlage hinausgehende Rendite geteilt durch die Volatilität, bezogen auf drei Jahre, annualisiert;
σ - Standardabweichung: Schwankungsbreite des Fondspreises um seinen Mittelwert im Zeitraum von drei Jahren;
Lipper Score: Die besten 20 Prozent der Fonds in jeder Anlagekategorie erhalten die bestmögliche Bewertung (Score) 5, die nächsten 20 Prozent werden mit 4 bewertet, die weiteren 20 Prozent mit 3, die folgenden 20 Prozent mit 2 und die letzten 20 Prozent erhalten eine 1.
Quelle: F.A.Z.
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.
Wer beim Einkaufen und Essengehen Preise vergleicht und nach Angeboten Ausschau hält, sollte dies auch bei der Geldanlage tun. Jedes Promille bei den Kosten addiert sich im Laufe der Jahre. Das kann eine teure Bequemlichkeit sein.
Die Aktien aus diesem Segment können sich in dem schwierigen Börsenumfeld besser behaupten als der Rest. Das liegt auch an dem Inflationsschutz, den sie bieten.
Bislang fließen die staatlichen Zuschüsse an parteinahe Stiftungen ohne gesetzliche Grundlage. Das könnte sich rächen – und der AfD einen Erfolg bescheren.
Der Bundeskanzler lädt zu seiner ersten Sommer-Pressekonferenz. Neben dem Krieg dürfte vor allem die Steueraffäre um die Warburg Bank eine Rolle spielen. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.
Ein Toter nach Ammoniak-Austritt in Donezk +++ Ukrainischer Atomkonzern droht mit Zerstörung von Stromleitung +++ Notstand auf der Krim ausgerufen – Satellitenbilder zeigen Ausmaß der Zerstörung +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Aus dem Mittelrhein ragen fußballfeldgroße Inseln. Der Wasserstand ist teilweise so niedrig, dass man den Fluss durchwaten kann. Manche Fähren stellen den Betrieb ein – und Anwohner trauen ihren Augen kaum.
Newsletter
Immer auf dem LaufendenSie haben Post!Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählenEs ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.
Fondsbericht: Ist die deutsche Industrie von gestern?
Fondsbericht
Ist die deutsche Industrie von gestern?
Von Gerald Braunberger
In den besten globalen Aktienfonds der vergangenen Jahre finden sich kaum deutsche Industriewerte, aber viele Aktien aus den Bereichen Technologie, Finanzen und Konsum.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.