Die Fondsgesellschaft Blackstone übernimmt für 10 Milliarden Dollar Immobilien und Kredite in Spanien. Gleichzeitig wächst das Interesse an Anlagen in einem anderen Land im Süden.
Eigentlich boomen die Immobilienmärkte. Trotzdem sind die Renditen offener Fonds in den vergangenen Jahren kaum gestiegen. Für Anleger könnte das bald Chancen bieten.
Der Staatsfonds Temasek aus Singapur ist in aller Stille zu einem der größten Vermögensverwalter der Welt geworden. Dahinter steckt ein Netzwerk steinreicher Familien.
Börsengehandelte Indexfonds haben die Geldanlage revolutioniert: Mit ihnen kann fast jeder Erfolg haben. Beim Kauf muss man allerdings ein paar Details beachten.
Private-Equity-Firmen wie KKR waren einst die Schurken der Wall Street. Heute sind sie in der Finanzwelt anerkannte Größen. Nun übergeben die Gründer die Geschäfte an die nächste Generation.
Bunt ist die Rating-Welt. Die FAZ.NET-Karte zeigt von Grün bis Rot zu welchen Rating-Klassen die Staaten Europas gehören. Hier unser interaktiver Überblick.
Erwirtschaften Lebensversicherungen Gewinne am Aktienmarkt, müssen sie diese nur in geringem Maß an ausscheidende Kunden weitergeben. Der Bund der Versicherten will gegen diese Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf weiter vorgehen.
Die Rendite der beiden Anlageriesen Temasek Holdings und GIC in Singapur wächst. Nun werden sie beide vorsichtiger. Für zusätzlichen Wirbel sorgt bei Temasek ein Erbstreit.
Viele große Immobilienfonds wollen kein Geld mehr. Gut für Anleger, dass es jetzt einige neue Fonds gibt. Die werben mit hohen Renditen, kosten derzeit aber auch vergleichsweise viel.
Olgerd Eichler sieht eine Trendwende an den europäischen Aktienmärkten.
Steigende Unternehmensgewinne und weiter niedrige Anleiherenditen sprechen aus seiner Sicht für Aktien.
Der amerikanische Investor Warren Buffettv will für seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway den größten texanischen Stromanbieter Oncor erwerben. Buffett dürfte gute Chancen haben, den Segen der Behörden zu bekommen.
Erstmals hat die Deutsche Bank einen eigenen Vorstand in Asien. Vor allem in der weiteren Öffnung der chinesischen Finanzmärkte sieht Werner Steinmüller große Chancen.
Wenn es für eine Investmentidee keinen geeigneten Index gibt, müssen die Anbieter kreativ werden und vor allem anders denken, als die Konkurrenz. Deshalb setzt van Eck auf eigene Indizes.
Die Richter des Frankfurter Landgerichts haben den letzten Angeklagten in der Causa „S&K“ zu sechseinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Wegen des „werthaltigen Geständnisses“ blieb das Strafmaß damit am unteren Ende.
Überraschend viele aktiv gemanagte Aktienfonds haben zuletzt ihren Vergleichsindex geschlagen. Ob dieser Trend andauert, hängt von der Massenspekulation auf Technologieaktien ab.
Nach der Fusion mit Babson hat die amerikanische Gesellschaft Barings jetzt auch Hochzinsfonds im Angebot. Gute Bonität ist dabei nicht immer die erste Wahl.
Steven Cohen gilt in der Finanzwelt als umstritten. Die Erfolge des Investors sprechen jedoch für sich. Mit seinem neuesten Coup will der Fondsmanager nun dem allgemeinen Trend der Branche zuwiderlaufen.
Sundar Pichai steigt auf : Was wird nun aus Google?
1/