Investmentfonds : Wann sich ein Fondsmanager lohnt
- -Aktualisiert am
Ob Fondsmanager oder Anleger, an der Börse weiß keiner immer, wie es genau funktioniert. Bild: dpa
Nach jüngsten Daten hat es ein großer Teil der aktiven Aktienfondsmanager wieder einmal nicht geschafft, den Vergleichsindex zu schlagen. Das auf Unfähigkeit zu schieben, ist indes zu einfach.
Um Vor- und Nachteile aktiv verwalteter Aktienfonds wird etwa so lang gestritten, wie es sie gibt. Stellte sich früher vor allem die Frage, ob sich die Kosten für einen Vermögensverwalter lohnten oder man selbst nicht erfolgreicher sein könne, geht es heute vor allem um den Vergleich mit kostengünstigen indexorientierten Anlagen. Denn die Kosten der Verwaltung können sich am Ende nur lohnen, wenn unter dem Strich durch eine vom Index abweichende Geldanlage mehr herauskommt.

Redakteur in der Wirtschaft.
Der Berechner führender Aktienindizes – des S&P-500 und des Dow Jones Industrial Average – ist der Indexanbieter S&P Dow Jones. Der legt halbjährlich eine Untersuchung vor, wie sich denn diese aktiv verwalteten Fonds geschlagen haben – im Vergleich zu den entscheidenden Indizes, im jeweiligen Landes oder in der jeweiligen Branche. Denn eines ist klar: Wer etwa das Ergebnis eines Fonds, der russische Aktien kauft, mit dem Dax vergleicht, tut dem Fonds unrecht.
Indizes zu übertreffen, ist schwierig – aber möglich
Wie so oft zeigt sich, dass das Gros der Aktienfonds den Anspruch, besser abzuschneiden als der Index, nicht einlösen kann. So blieben zwischen Juli 2017 und Juni 2018 60 Prozent der aktiv verwalteten deutschen Aktienfonds hinter dem Vergleichsindex S&P Germany BMI (Broad Market Index) zurück.
Auch mit Blick auf den Anspruch, wenigstens langfristig bessere Ergebnisse zu verzeichnen, hat S&P Dow Jones nichts Ermutigendes zu berichten: Je länger der Zeithorizont, desto weniger Fonds können gewinnen. Über einen Zeitraum von zehn Jahren verfehlten schon vier von fünf Fonds das Ziel, ihre auch als „Benchmark“ bezeichnete Referenzgröße zu übertreffen.
Das heißt umgekehrt aber auch, dass es durchaus möglich ist, mit einem aktiv verwalteten Fonds unter dem Strich besser abzuschneiden. Das zeigen auch die Detailergebnisse. So erzielten die Fonds über den Ein-Jahres-Zeitraum eine durchschnittliche Rendite von 3,2 Prozent, was daran liegen dürfte, dass einige der Fonds besonders gut abgeschnitten habe.. Die durchschnittliche Rendite war damit immerhin 0,73 Prozentpunkte höher als das, was der Vergleichsindex S&P Germany BMI brachte. Dieser schnitt übrigens seinerseits deutlich besser ab als der Dax. Viel eher ist der S&P-Index von der Ertragsentwicklung mit F.A.Z.-Index vergleichbar. Längerfristig fallen die Fonds aber hinter den Index zurück.
Auf die Größe kommt es an
Auch zeigt sich ein deutlich anderes Ergebnis, wenn man die Größe der einzelnen Fonds berücksichtigt. Gewichtet man die Renditen der Fonds nach dem Fondsvermögen, so fällt die durchschnittliche Rendite deutlich auf 1,8 Prozent und liegt damit unter der des S&P Germany BMI. Kurioserweise schneiden die großen Fonds dann langfristig wieder besser ab, so dass die vermögensgewichtete Rendite, die laut S&P Dow Jones die Wertentwicklung für einen durchschnittlichen Anleger besser anzeigt, über zehn Jahre um 0,27 Prozentpunkte höher ausfällt.
Es zeigt sich, dass die Frage nicht so einfach zu beantworten ist, ob denn nun ein aktiv verwalteter Fonds die bessere Wahl ist als ein Fonds, der nur den Index abbildet. Es kommt eben einmal mehr darauf an – und zwar eben nicht nur auf die Leistung des Fondsmanagers.