https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/vizechef-der-us-notenbank-fed-richard-clarida-tritt-zurueck-17726051.html

Nach Anlageskandal : Vizechef der US-Notenbank tritt zurück

  • Aktualisiert am

Wird auch jetzt viel zu besprechen haben: Richard Clarida auf einem Treffen der Notenbanker 2019 in Jackson Hole Bild: Reuters

Berichte über fragwürdige private Anlagegeschäfte auch vor den Sitzungen der Fed haben Richard Clarida unter Druck gesetzt. Der führende Notenbanker legt nun sein Mandat vor dem Ende seiner Amtszeit nieder.

          1 Min.

          Der Vizechef der US-Notenbank Federal Reserve, Richard Clarida, tritt nach Berichten über fragwürdige Börsengeschäfte rund zwei Wochen vor Ende seiner Amtszeit zurück. Er werde sein Mandat am Freitag niederlegen, erklärte die Fed am Montag. Notenbankchef Jerome Powell sagte, er werde Claridas „weisen Rat und entscheidende Betrachtungen“ vermissen. Clarida war seit Ende 2018 Vizechef der Fed. Planmäßig sollte seine Amtszeit erst Ende Januar auslaufen.

          Clarida war im vergangenen Jahr wegen privater Börsengeschäfte zu Beginn der Pandemie, als die Märkte Anfang 2020 eingebrochen waren, in die Kritik geraten. Die Zentralbank verschärfte wegen der Kritik an Clarida und anderen Top-Vertretern ihre Regeln zur Offenlegung von privaten Geschäften an den Finanzmärkten.

          Mehr verstrickt als bisher vermutet

          Einem Bericht der „New York Times“ vom Donnerstag zufolge sollen Claridas Börsengeschäfte noch weiter gegangen sein, als im vorigen Jahr im Rahmen der Offenlegungspflicht bekanntgeworden war. Er kaufte am Vortag einer wichtigen Entscheidung der Fed, stabilisierend in die Märkte einzugreifen, einen Aktienfonds. Die Kurse stiegen nach dem Eingreifen der Fed. Dem Bericht zufolge hatte die Notenbank Claridas Kauf zuvor als langfristig geplante Umschichtung seines Portfolios beschrieben. Eine Aktualisierung seiner gemeldeten Geschäfte im Jahr 2020 soll nun aber laut „New York Times“ gezeigt haben, dass er den Fonds erst drei Tage vorher – inmitten der allgemeinen Marktpanik – verkauft hatte.

          Die einflussreiche demokratische Senatorin Elizabeth Warren kritisierte die Fed am Montag scharf. Es brauche nun „komplette Transparenz hinsichtlich der besorgniserregenden Beweise möglichen Insidertradings durch Vertreter der Fed“, schrieb sie bei Twitter. US-Präsident Joe Biden hat Ende November bereits Zentralbankratsmitglied Lael Brainard als neue Vizechefin der Fed nominiert. Der US-Senat muss dieser Personalie noch zustimmen.

          Weitere Themen

          Dispozinsen steigen deutlich

          Teure Kontoüberziehung : Dispozinsen steigen deutlich

          Laut Stiftung Warentest hat sich der Dispozins im Durchschnitt auf 11,2 Prozent erhöht. Während die Banken bei den Einlagenzinsen knausern, langen sie hier kräftig zu.

          Topmeldungen

          Der frühere amerikanische Präsident Trump am 1. Juni auf einer Veranstaltung in Grimes, Iowa

          Anklage gegen Ex-Präsident : Trumps Lunte brennt weiter

          Die Versöhnung Amerikas wird es nach den Anklageerhebungen gegen Trump nicht mehr geben. Man wird schon dankbar sein, wenn die bevorstehende politische Schlammschlacht friedlich abläuft.
          Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt

          Vorwurf der Täuschung : Springer will von Reichelt 2,2 Millionen Euro

          Der Springer-Verlag verklagt den früheren „Bild“-Chef Julian Reichelt. Er habe gegen seinen Abfindungsvertrag verstoßen. Reichelts Anwalt weist die Vorwürfe zurück – und gibt Einblick in Springers angebliche Methoden.
          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.