Videospiele sind auch für Anleger interessant
- -Aktualisiert am
Gamescombesucher mit Virtual-Reality-Brille Bild: dpa
Die milliardenschwere Spielebranche wird für Anleger immer attraktiver. Viele Unternehmen wachsen rasant. Doch die Branche hat ihre eigenen Regeln.
In der kommenden Woche startet die Gamescom in Köln. Auf der größten Messe der Welt für Computer-und Videospiele versammeln sich nicht nur Spiele-Fans und Entwickler. Auch Investoren werden in den Hallen 1 bis 4 ein aufmerksames Auge auf die möglichen Trends und Entwicklungen der Branche werfen. Und das nicht zu Unrecht: Laut den Marktforschern von Newzoo sollen auf dem Gaming-Markt dieses Jahr 138 Milliarden Dollar umgesetzt werden, Tendenz steigend.

Redakteurin in der Wirtschaft.
Da der Spielemarkt ein absoluter Wachstumsmarkt ist, ist er auch für Anleger interessant. Viele der Unternehmen, die in der Spielebranche mitmischen, sind börsennotiert und glänzen mit hohen Wachstumszahlen. Der Kurs des bekanntesten europäischen Spieleentwicklers, Ubisoft aus Frankreich, konnte dank Produktionen wie „Far Cry“ oder „Assassins Creed“ in den vergangenen fünf Jahren 664 Prozent zulegen. Inzwischen ist das Unternehmen der Börse 10,3 Milliarden Euro wert – was immerhin der Marktkapitalisierung der Commerzbank entspricht.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo