https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/verfall-der-tuerkischen-lira-loest-in-italien-debatte-um-spekulanten-aus-15735416.html

Lira-Verfall : Debatte um Angriffe durch Spekulanten in Italien

  • Aktualisiert am

Unterstaatssekretär Giancarlo Giorgetti schwant Unheil. Bild: EPA

Der Wert der türkischen Lira fällt und fällt - und veranlasst die rechtsextreme Lega in Italien, vor spekulativen Attacken am Finanzmarkt zu warnen. Doch der Vize-Regierungschef hält dagegen.

          2 Min.

          Der jüngste Kursverfall der türkischen Lira hat unter Italiens Politikern eine Debatte darüber ausgelöst, wie verwundbar das Land am Kapitalmarkt gegenüber Spekulanten ist. Giancarlo Giorgetti, Spitzenpolitiker bei der rechtsextremen Lega und Mitarbeiter von Ministerpräsident Giuseppe Conte, hat gegenüber der Zeitung „Libero“ (Sonntagsausgabe) gewarnt, dass der geringe Handel in den Sommermonaten derartige spekulative Angriffe begünstige. „Die Märkte sind voller hungriger spekulativer Fonds, die ihre Beute ausspähen und zugreifen. Schaut auf die Türkei.“ Am Freitag hatte die türkische Lira etwa ein Fünftel an Wert verloren. Italien sei jedoch gerüstet, sagte Giorgetti.

          Italiens Vize-Regierungschef Luigi Di Maio hielt dagegen und widersprach Giorgetti. „Ich sehe keine konkrete Gefahr", sagte er der Tageszeitung „Corriere della Sera" vom Montag. „Dabei handelt es sich mehr um die Hoffnung der Opposition." Der parteilose Außenminister Enzo Moavero Milanesi sagte der Zeitung „Il Foglio“ vom Samstag, der Kollaps der türkischen Lira zeige, wie wichtig die Euro-Mitgliedschaft für Italien sei. „Diejenigen, die Zweifel haben, ob eine Währung wie der Euro gut ist, sollen sorgfältig darauf schauen, was in der Türkei passiert.“

          Verfall der Lira

          Geschürt wurde der Lira-Verfall unter anderem von Sorgen über die Einflussnahme der türkischen Regierung auf die Notenbank. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gilt als Gegner hoher Zinsen. Er sprach am Sonntag von einer Verschwörung, die den Kursverfall der Währung ausgelöst habe. Ab diesem Montag erhebt Amerika Strafzölle auf importierten Stahl aus der Türkei.

          Italien ist aufgrund seiner hohen Staatsverschuldung und der seit mehr als einem Jahrzehnt anhaltenden wirtschaftlichen Stagnation das Sorgenkind des Euroraums. Die neue Regierung aus der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) und der rechtsgerichteten Lega hat die Befürchtungen verstärkt. Vor der Wahl im März hatte sich die Lega für einen Austritt Italiens aus der Euro-Zone eingesetzt. Seit Bildung der Regierung mit der populistischen 5-Sterne-Bewegung hat sie jedoch mehrfach bestritten, die Abkehr von der Gemeinschaftswährung zu planen.

          Steigende Renditen

          Als sich deren Wahlsieg vor drei Monaten abzeichnete, waren die Kursschwankungen an den Anleihemärkten kurzzeitig höher gewesen als zum Höhepunkt der Schuldenkrise 2011/12. Erst nachdem die neuen Regierungspartner beteuerten, dass sie die Währungsunion nicht verlassen wollten, beruhigten sich die Märkte wieder. Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe, die jäh von rund 1,8 auf mehr als 3,1 Prozent gestiegen war, fiel auf 2,55 Prozent zurück.

          Seit Mitte Juli hat sie allerdings wieder zugelegt. Am Montag stieg sie um weitere 10 Basispunkte auf 3,09 Prozent. Damit hat sie noch nicht den Höchststand zum Zeitpunkt der Wahl erreicht, steht aber knapp davor. Weit entfernt ist sie dagegen vom Niveau der Eurokrise. Auch die Rendite der zweijährigen Staatsanleihe stieg, und zwar sogar um 18 Basispunkte auf 1,34 Prozent.

          Zudem tut die allgemeine Entwicklung der Renditen sein Übriges: Der Abstand zur Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe ist zwar mit 1,9 Prozentpunkten ebenfalls deutlich höher als er vor der Wahl war, ist jedoch deutlich vom Niveau nach der Wahl entfernt.

          Sorgen machen etwa kostspielige Wahlversprechen wie ein Bürgereinkommen, drastische Steuersenkungen und ein Absenken des Rentenalters und damit verbunden ein weitere Anstieg von Haushaltsdefizit und Verschuldung sowie das daraus resultierende Konfliktpotential mit den europäischen Partnern.

          Die Commerzbank rechnet damit, dass die Risikoaufschläge italienischer Staatsanleihen gegenüber Bundesanleihen in den kommenden Wochen steigen und sich eher am oberen Ende des seit der Bildung der neuen Regierung zu beobachtenden Spanne einpendeln werden.

          Italien stimmte die Bevölkerung und die Euro-Partner bereits in der vergangenen Woche auf einen langsameren Abbau der hohen Verschuldung ein. Di Maio erklärte, sie wollten die EU davon überzeugen, Reformen in Angriff zu nehmen. Sie sollten sowohl den Abbau von Schulden erlauben als auch die Nachfrage im Land antreiben. Der Haushaltsentwurf für 2019 soll im September im Parlament eingebracht und einen Monat später der EU-Kommission vorgelegt werden.

          Weitere Themen

          Ölpreise geben leicht nach

          Rohstoffe : Ölpreise geben leicht nach

          Der Ölpreis macht eine kurze Pause von seinem Erholungskurs. Bankenturbulenzen und Zinsanhebungen hatten in den vergangenen Wochen den Abwärtstrend ausgelöst.

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

          Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

          Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.