https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/turbulenzen-an-japans-maerkten-tokio-zu-eingriffen-bereit-15972043.html

Turbulenzen an Japans Märkten : Tokio zu Eingriffen bereit

  • Aktualisiert am

Der Nikkei ist am Freitag unter die Marke von 20.000 Punkten gefallen. Bild: dpa

Schlechte Nachrichten von der amerikanischen Wirtschaft haben Japans Finanzmärkte ins Schlingern gebracht. Experten sprechen von Marktversagen. Tokio ist alarmiert und will ähnlich heftige Kursschwankungen künftig verhindern.

          2 Min.

          Verunsicherung an den weltweiten Finanzmärkten wegen Hiobsbotschaften vom iPhone-Hersteller Apple und der amerikanischen Industrie treffen auch Japan. Nach heftigen Turbulenzen bei der Landeswährung Yen starteten am Freitag die Kurse an der Tokioter Börse mit hohen Verlusten ins neue Handelsjahr. Japans Regierung erklärte sich im Zweifel zu Eingriffen bei der Währung bereit.

          Der japanische Börsen-Leitindex Nikkei für die 225 führenden Werte fiel um 452,8 Punkte oder 2,3 Prozent und ging mit 19.561,9 Punkten aus dem Handel. Zwischenzeitlich hatte der Index sogar um mehr als 770 Punkte nachgegeben, konnte sich dann aber wieder etwas berappeln. Aufgrund nationaler Feiertage war Freitag an Japans Börse der erste Handelstag des Jahres.

          Händler sehen die Tokioter Börse im Abwärtssog nach hohen Verlusten am Donnerstag an der Wall Street. Gesenkte Umsatzziele des iPhone-Herstellers Apple und beunruhigende Stimmungsdaten aus der amerikanischen Industrie hatten die Börsen in den Vereinigten Staaten steil auf Talfahrt geschickt. Hinzu kam ein drastischer Wertanstieg der japanischen Landeswährung Yen, der am Donnerstag im Verhältnis zum Dollar auf den höchsten Stand seit 10 Monaten kletterte.

          Japans Regierung in Alarmbereitschaft

          In unsicheren Zeiten suchen Anleger häufig den japanischen Yen als „sicheren Hafen“ auf. Für einen Dollar mussten zeitweise nur noch 104,70 Yen hingeblättert werden. Zwar waren es am Freitag wieder rund 108 Yen - das ist aber immer noch deutlich weniger als im Herbst. Für Japans Wirtschaft ist der starke Yen ein Problem, denn er macht Japans wichtige Exporte teurer. Zudem waren die Kursausschläge zeitweise so hoch, dass Experten von einem sogenannten „Flash-Crash“ sprachen. Dabei werden Kursausschläge durch automatische Handelssysteme verstärkt. Commerzbank-Experte Ulrich Leuchtmann sprach von einer ungewöhnlichen Intensität und von „Marktversagen“.

          Die Turbulenzen am Devisenmarkt haben Japans Regierung in Alarmbereitschaft versetzt. Das Finanzministerium und die Notenbank seien bereit einzugreifen, um so starke Ausschläge wie in der Nacht auf Donnerstag zu verhindern, sagte der Vize-Finanzminister für internationale Angelegenheiten, Masatsugu Asakawa am Freitag nach einer Krisensitzung der Regierung und Währungshüter. „Wir können spekulative Ausschläge oder Bewegungen, die nicht durch Fundamentaldaten gerechtfertigt sind, nicht tolerieren“, sagte Asakawa.

          Eine Belastung der heimischen Wirtschaft durch einen Wertanstieg beim Yen käme Japans Regierung äußerst ungelegen. Schon seit geraumer Zeit will sie die Mehrwertsteuer erhöhen, um die hohe Staatsverschuldung einzudämmen. Wegen einer schwächelnden Nachfrage im Inland musste Regierungschef Shinzo Abe die Anhebung aber bereits zweimal verschieben. Japans Wirtschaft lief zuletzt zwar vergleichsweise gut, das war aber vor allem einer starken Bilanz im Außenhandel geschuldet.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.