https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/tuerkische-lira-nach-opferfest-wieder-unter-druck-15759548.html

Nach dem Opferfest : Türkische Lira wieder unter Druck

  • Aktualisiert am

Die Türken hatten in der vergangenen Woche Anderes zu tun als mit Devisen zu handeln. Bild: dpa

Nach dem islamischen Opferfest ist der Kurs der türkischen Lira wieder unter Druck geraten. Experten meinen, dass der Druck vor allem aus der Türkei selbst kommt.

          1 Min.

          Der Kurs der türkischen Lira rutscht am Dienstag abermals ab. Nachdem diese am Montag noch mit 6,12 Lira für den Dollar aus dem Handel gegangen war, werden jetzt für den Dollar wieder 6, 21 Dollar bezahlt. Am Montag hatte die Lira zunächst auf 6,26 Lira abgewertet, sich dann aber wieder gefangen.

          Einer der Gründe für den anhaltenden Lira-Verfall ist ein Streit zwischen den Regierungen in Ankara und Washington, der wegen der Inhaftierung eines amerikanischen Pastors in der Türkei vor ein paar Wochen eskaliert war. Die Vereinigten Staaten setzten daraufhin Sanktionen gegen die Türkei und höhere Zölle für bestimmte Waren in Kraft.

          Der türkische Finanzminister Berat Albayrak warnte am Montag nach einem Treffen mit seinem französischen Amtskollegen Bruno Le Maire in Paris vor den Folgen durch die Sanktionen. Diese Schritte gefährdeten nicht nur das globale Finanzsystem, sondern auch den weltweiten Handel und die politische Stabilität in der Region um die Türkei. Die Gefahr sei, dass sich der Terrorismus und die Flüchtlingskrise verschlimmerten.

          Den Anlegern aber fehlen vor allem Signale der politischen Entscheidungsträger, wie diese die wirtschaftlichen Probleme der Türkei angehen wollen. In der vergangenen Woche hatte vergleichsweise Ruhe an den Märkten geherrscht, weil von Dienstag an die ganze Woche das islamische Opferfest gefeiert wurde. Ausländische Anleger seien gegenüber der Türkei negativ eingestellt, sagte Cristian Maggio, leitender Schwellenländerstratege bei TD Securities der Nachrichtenagentur Bloomberg. Diese positionierten sich aber taktisch, derweil die Inländer aber eine viel stärkere und langfristigere negative Auffassung zur Lira hätten.

          Die Preise steigen im zweistelligen Prozentbereich, das Leistungsbilanzdefizit nimmt zu, während die politischen Entscheidungsträger vor einer Anhebung der Zinssätze zurückschrecken. Aus wirtschaftlicher Sicht müsse die Türkei in eine lange Phase geringen Wachstums einschwenken, wobei die Wahrscheinlichkeit eines Abgleitens in eine Stagnation oder Rezession hoch seien, so Maggio.

          USD/TRY

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Hier wird der Hunger der Industrie gestillt: der Sächsische Tagebau Nochten.

          Bergbau in der Lausitz : Kraftwerke, die nach Kohle schreien

          Der Kohleausstieg ist beschlossen, aber die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz haben plötzlich Hochkonjunktur. Die Mitarbeiter wollen vor allem wissen, wie es weitergeht.
          Viele bunte Turnschuhe: Von 2013 bis 2022 hat der Rapper Kanye West für Adidas Sneaker entworfen.

          Adidas Yeezy : Wie wird man fünf Millionen Paar Schuhe los?

          Die Zusammenarbeit von Adidas mit dem Rapper Kanye West endete im Skandal. Jetzt müssen die Yeezy-Sneaker weg, und das Unternehmen will daran nichts verdienen. Gar nicht so einfach.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.