Nach außen geben sich die 40 Dax-Unternehmen gerne klimabewusst. Doch eine Studie der Ratingagentur Scope fällt wenig schmeichelhaft aus. Die Art, wie sie Emissionen offenlegen, weist noch Mängel auf.
Während der Ölpreis mittlerweile wieder auf „Vorkriegsniveau“ gesunken ist, explodiert der Preis für Heizöl gerade – und das mitten im Sommer. Woran liegt das?
Apple hat seit dem Juni-Tief schon wieder um ein Drittel zugelegt, der Index Nasdaq 100 um fast ein Viertel. Ob das nur ein Strohfeuer ist, werden die nächsten Leitzinserhöhungen der Fed zeigen.
Die Hoffnung auf eine langsamere Gangart der amerikanischen Notenbank Fed in ihrem Zinserhöhungszyklus hilft den Aktienkursen. Doch ausgemacht ist das noch längst nicht.
Beim jüngsten deutlichen Preisrückgang am Krypto-Markt wurden auch die Boom-Gewinner der zweiten Reihe abgestraft. Ganz vorne mit dabei: der Grafikchip-Hersteller Nvidia. Doch dieser Abgesang dürfte deutlich verfrüht sein.
Einer der Hauptgründe, warum der Butterpreis steigen wird, ist, dass er schon ordentlich gestiegen ist. Es handelt sich um einen Trend. Und Trends sind stabil. Auch der Weizenpreis dürfte weiter zulegen.
Von seinen jüngsten Verlusten dürfte sich der MSCI World kurzfristig erholen. Doch das wird die Gefahr, die von dem amerikanischen Übergewicht im Welt-Index ausgeht, langfristig nicht bannen. Die Technische Analyse.
Nach der zweiten kräftigen Leitzinserhöhung rechnen Anleger künftig mit einer weniger dynamischen amerikanischen Notenbank. Doch ein alter Haudegen warnt: Die USA und die Fed könnten bei den Zinsen weiter gehen als viele vermuten.
Die Institute müssen sich wappnen und auf ihr Eigenkapital achten, mahnt Bundesbank-Bankenaufseher Joachim Wuermeling im F.A.Z.-Interview. Und sagt, was die größten Schwächen sind gerade hierzulande.
Die amerikanische Notenbank macht im Kampf gegen die Inflation den zweiten aggressiven Zinsschritt innerhalb kurzer Zeit – und es könnten weitere kommen.
Die Nestlé-Aktie gilt als Sicherheitsgarant fürs Depot. Jetzt schlägt der Kurs Kapriolen – und der Kurs entwickelt sich schlechter als andere Lebensmittel-Werte. Was ist da los?
Der Krieg in der Ukraine könne mit Sanktionen gegen Russland nicht gewonnen werden – sie schadeten Deutschland und der ganzen Welt mehr als dem Land, gegen das sie gerichtet seien. Das meint die Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen, Gertrud Traud.
Im Sommer 2019 begann die Sanierung der Deutschen Bank, die sich in diesem Quartal so richtig auszahlt. Doch kurz vor dem Ziel könnte Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing doch noch scheitern.
Die Bundesrepublik verkauft für mehr als 300 Millionen Euro Aktien der Fluggesellschaft. Die Staatsbeteiligung während der Corona-Krise hat sich für Deutschland gelohnt.
Der Ölpreis schaukelt – die Gründe dafür sind in den Folgen der Pandemie zu suchen. Risikozuschläge – wie zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine – sind hingegen nicht mehr enthalten.
Deutschlands größte Bank übertrifft die Gewinnerwartungen und erzielt den höchsten Vorsteuergewinn in einem zweiten Quartal seit 2011. Ihr Kostenziel verwirft die Bank allerdings abermals. Die Börse reagiert verhalten.
Jetzt ist der Abgang der Risikochefin offiziell. Beim Abbau von Risiken im Schiffskreditgeschäft ist die Warburg-Bank zuletzt gut vorangekommen. Aber die hohen Anwaltskosten im Cum-Ex-Komplex wiegen schwer.
Die EZB hat das erste Mal seit elf Jahren die Zinsen erhöht. Ist das die Wende zu besseren Zeiten? Nur Geduld, sagt der Wirtschaftsherausgeber der F.A.Z., Gerald Braunberger.
Mit Zuschüssen und Zusagen in Milliardenhöhe helfen westliche Regierungen der Ukraine. Auch private Gläubiger werden wohl herangezogen. Doch die Ratingagenturen haben ihr Urteil über die Zahlungsfähigkeit des Landes schon gefällt.
Die Aussicht auf verringerte Lieferungen aus Russland hat den Gaspreis am Montag in die Höhe schnellen lassen. Auch auf dem europäischen Börsenparkett versetzte die Gazprom-Ankündigung der Stimmung einen Dämpfer.
Routinemäßige Finanzgeschäfte helfen nur kurzfristig gegen schwankende Euro-Dollar-Kurse. Daher füllen Unternehmen ihre Lager auf und verlagern Produktion in andere Währungsräume. Doch auch das kostet.