https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/moegliche-euro-krise-italiens-finanzlage-gefaehrdet-15609008.html

Neue Regierung in Rom : Die italienische Gefahr

Von den Herren auf dem Bild geht Gefahr aus: Polizisten in Rom entfernen ein Gemälde das Matteo Salvini und Luigi Di Maio zeigt. Bild: AFP

Italiens neue Regierung ängstigt Europa. Ist das der Beginn der nächsten Euro-Krise?

          5 Min.

          Nun haben die Märkte doch noch reagiert, wenigstens ein bisschen. Die Ratingagentur Moody’s ließ zum Wochenende wissen, sie prüfe eine Herabstufung der italienischen Bonität. Es gebe ein „beträchtliches Risiko“, dass sich die Finanzlage Italiens spürbar verschlechtere. Der Zinsabstand zwischen italienischen und deutschen Staatsanleihen hat sich im Vergleich zum Vormonat fast verdoppelt, die Rendite für zehnjährige Anleihen des italienischen Fiskus liegt jetzt bei rund 2,5 Prozent. Auch der Wert des Euros gab in den zurückliegenden zwei Wochen nach. Europäische Bankaktien haben bis zu 14 Prozent an Wert verloren, nicht nur italienische.

          Ralph Bollmann
          Korrespondent für Wirtschaftspolitik und stellvertretender Leiter Wirtschaft und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.
          Dyrk Scherff
          Redakteur im Ressort „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Die Befürchtungen beziehen sich auf das Koalitionsprogramm der neuen italienischen Regierung von Fünf Sternen und Lega, die ein bislang unbekannter Juraprofessor anführen soll. Das Bündnis will eine Grundsicherung für Arbeitslose einführen, das Rentenalter herabsetzen und die Steuern drastisch senken. Es denkt sogar über die Einführung einer Parallelwährung nach. Wird das alles wahr, würde sich die jährliche Neuverschuldung des Landes verdoppeln oder verdreifachen. Italien würde alle europäischen Vereinbarungen brechen und die Währungsunion mutmaßlich in eine neue Krise stürzen. Die Befürchtungen sind nicht geringer geworden, seit die Parteien einen bekennenden Eurogegner für den Posten des Finanzministers nominiert haben – auch wenn noch unklar ist, ob der Staatspräsident die Personalie bestätigt.

          So geht das Schreckensszenario

          Das Schreckensszenario geht ungefähr so: Präsident Sergio Mattarella bestätigt in der kommenden Woche die Regierung, die anschließend die Vertrauensabstimmung in beiden Kammern des Parlaments gewinnt, auch wenn sie im Senat nur eine relativ knappe Mehrheit hat. Dann machen sich die Wahlgewinner ans Regieren, ungewöhnlich schnell für italienische Verhältnisse, schließlich haben sie zum ersten Mal ein fixes Programm ausgehandelt.

          Die Gesetze über die Mehrausgaben und Mindereinnahmen werden rasch verabschiedet. Das Defizit im Staatshaushalt steigt, sowohl die europäischen Stabilitätskriterien als auch die Schuldengrenze der italienischen Verfassung werden gebrochen. Die Anleger sind verschreckt, die Zinsen auf italienische Staatsanleihen steigen immer weiter. Am Ende kann sich Italien nicht mehr finanzieren, der Euro bricht nach Jahren des Krisenmanagements doch noch auseinander.

          Daran gemessen, bleiben die Finanzmärkte noch vergleichsweise ruhig. Der deutsche Aktienindex Dax zeigt sich sogar gänzlich unbeeindruckt. Angesichts der Gewitterwolken mag das überraschen. Aber für die moderate Reaktion gibt es Gründe. Bislang stehen die teuren Pläne nur im Koalitionsvertrag. Selbst im peniblen Deutschland wird nicht alles aus einer solchen Vereinbarung unverändert Wirklichkeit. Auch für Italien gilt: Keines der Gesetze ist schon vom Parlament beschlossen. Niemand weiß, wie lange sich die Regierung der ungleichen Partner halten wird. Bei 945 Abgeordneten und Senatoren gab es in der zurückliegenden Wahlperiode 344 Partei- oder Fraktionswechsler. Weil manche Politiker mehrfach die Reihen wechselten, summiert sich die Zahl der Übertritte sogar auf 540.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Vermummte aus der linken Szene werfen Steine am Samstag in Leipzig

          Linker Protest : Krawalle in Leipzig

          Am „Tag X“ der linksautonomen Szene fliegen bei einer Demo in Leipzig Steine, Flaschen und ein Brandsatz. Die Polizei kesselt Demonstranten ein.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Am Boden: Wolfsburgs Kapitänin Alexandra Popp

          Champions-League-Finale : Der VfL Wolfsburg kann es nicht glauben

          Im Endspiel der Fußball-Königsklasse gegen den FC Barcelona führen die Frauen des VfL Wolfsburg nach 45 Minuten überraschend 2:0. Dann beginnt die zweite Hälfte – und der Gegner dreht so richtig auf.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.