Tencent Music : Chinesischer Streamingdienst soll 30 Milliarden Dollar wert sein
- Aktualisiert am
Tencent kennt in Europa kaum jemand, ist aber in China extrem erfolgreich. Bild: Reuters
Spotify gilt als der wertvollste Streamingdienst der Welt. Doch ein Wettbewerber aus China strebt an die Börse – und könnte die Schweden bald überholen.
Der Börsengang des chinesischen Musikstreaminganbieters Tencent Music wird immer konkreter. Wie die „Financial Times“ berichtet, hat das Unternehmen die drei Großbanken Goldman Sachs, Morgan Stanley und Bank of America Merrill Lynch beauftragt, den Vorgang vorzubereiten. Demnach schätzen sie den Wert des Unternehmens auf 30 Milliarden Dollar. Es soll an der Börse in New York gelistet werden, da die Börse in Hongkong in diesem Fall keine Doppelplatzierung erlaubt.
Erst Anfang April war der schwedische Streamingdienst Spotify an der Börse in New York gestartet, er wird derzeit mit 24,6 Milliarden Dollar bewertet. Spotify hatte seine Aktien ungewöhnlicherweise an der New York Stock Exchange direkt platziert. Obwohl Investoren mit deutlichen Kursschwankungen gerechnet hatten, hält sich der Kurs derzeit einigermaßen stabil zwischen 150 und 160 Dollar.
Der Tencent-Ableger wählt hingegen den klassischen Weg des Initial Public Offering (IPO). Im vergangenen Dezember hatten beide Unternehmen einen Aktientausch vereinbart. Aktuell hält Spotify neun Prozent an Tencent Music, während der chinesische Wettbewerber mit zehn Prozent an Spotify beteiligt ist.
Dem Bericht zufolge sollen die drei Banken außerdem einen Börsengang von Meituan-Dianping vorbereiten, einem weiteren Tencent-Ableger, der vor allem mit Essenslieferungen bekannt geworden ist. Er soll an der Börse in Hongkong platziert und mit 50 bis 60 Milliarden Dollar bewertet werden.
Die drei Internetkonzerne Alibaba, Baidu und Tencent teilen sich mit ihren Diensten quasi den gesamten Markt in China. Wie viele zahlende Kunden der chinesische Streamingdienst hat, gibt das Unternehmen nicht bekannt. Von den Diensten aus der westlichen Welt liegt Spotify mit 75 Millionen zahlenden Kunden deutlich vor Apple Music und Amazon Music. Auch der zu Google gehörende Videodienst Youtube hatte kürzlich einen kostenpflichtigen Musikdienst gestartet.