https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/hochzeit-von-harry-und-meghan-loest-boom-bei-gelbgold-aus-15606898.html

Wegen des Verlobungsrings : Hochzeit von Harry und Meghan löst Gelbgold-Boom aus

  • Aktualisiert am

Der Verlobungsring, den die Braut noch am Finger trägt, ist aus Gelbgold. Bild: dpa

Schmuck aus Gelbgold galt lange Zeit als altbacken. Die Hochzeit des Jahres hat das nun offenbar geändert.

          1 Min.

          Die Hochzeit von Prinz Harry mit der amerikanischen Schauspielerin Meghan Markle hat einen Boom bei dem ins Abseits geratenen Gelbgold ausgelöst. In den ersten drei Monaten des Jahres wurde laut World Gold Council in den Vereinigten Staaten so viel Gold verkauft wie seit 2009 nicht mehr. Vor allem die Nachfrage nach dem gelb aussehenden Edelmetall – Meghans Lieblingsgold – habe seit der Verlobung von Harry und Meghan im November 2017 deutlich angezogen, teilten mehrere amerikanische Schmuckhändler am Donnerstag mit.

          „Seit Anfang 2018 haben wir 30 Prozent mehr Schmuck in Gelbgold verkauft als sonst“, sagte der New Yorker Juwelenhändler David Borochov. Normalerweise entfielen 20 bis 30 Prozent der Gold-Verkäufe auf Gelbgold. Der Anteil werde weiter steigen.

          Die amerikanische Schauspielerin und der britische Prinz hatten im britischen Fernsehen mitgeteilt, für den Verlobungsring Gelbgold verwendet zu haben. Am vergangenen Wochenende hatte sich das Paar vor den Augen der Weltöffentlichkeit das Ja-Wort gegeben. In den vergangenen Jahren war das gelbe Edelmetall in den Hintergrund geraten. Eheringe sollten Schmuckhändlern zufolge vor allem aus Weißgold, Rotgold, Silber und Platin sein.

          Einer Studie des World Gold Council zufolge lassen sich rund ein Viertel aller amerikanischen Frauen beim Schmuckkauf von Modemagazinen und Zeitschriften anregen. „Es wäre keine Überraschung, wenn die Berichterstattung über die königliche Hochzeit sowie Verlobungs- und Ehering das Einkaufsverhalten beeinflusst“, sagte Marktforscher Alistair Hewitt.

          Weitere Themen

          Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          FAZ Plus Artikel: Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Topmeldungen

          Am „Tag X“ : Schwere Ausschreitungen in Leipzig

          Für den „Tag X“ hatten linksradikale Gruppen zur Demonstration in Leipzig aufgerufen. Der Samstag war zunächst weitgehend friedlich, bevor am Abend die Lage abermals eskalierte.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.