https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/fast-alle-glaeubiger-stimmen-schuldenschnitt-fuer-argentinien-zu-16932500.html

Gläubiger stimmen zu : Weg frei für Argentiniens Schuldenschnitt

  • Aktualisiert am

Die Pandemie hat auch Argentinien stark getroffen. Links Präsident Alberto Fernandez, im Hintergrund Verteidungsminister Agustin Rossi. Bild: AFP

Der Weg für einen neuerlichen Schuldenerlass für Argentinien ist frei. Damit hat sich die Lage des Landes etwas verbessert.

          1 Min.

          Fast alle privaten Gläubiger haben dem über Monate ausgehandelten Schuldenschnitt für Argentinien zugestimmt. Die Eigentümer von 93,5 Prozent der nach ausländischem Recht ausgegebenen Anleihen hätten das jüngste Umschuldungsangebot der Regierung angenommen, sagte Wirtschaftsminister Martín Guzmán am Montag. Nun werden rund 99 Prozent der alten Titel in neue Papiere umgewandelt. Am kommenden Freitag sollen die neuen Anleihen ausgegeben werden. Zu den Gläubigern gehören vor allem große Investmentfonds wie Blackrock, Ashmore und Fidelity.

          Die Schulden der zweitgrößten Volkswirtschaft in Südamerika galten zu den aktuellen Bedingungen als nicht mehr tragfähig. Deshalb hatte Argentinien von seinen privaten Gläubigern gefordert, auf einen Teil ihrer Forderungen von rund 66 Milliarden Dollar (rund 55 Milliarden Euro) zu verzichten. Ende Mai hatte Argentinien Zinsforderungen in Höhe von 503 Millionen Dollar nicht beglichen. Dies war als teilweiser Zahlungsausfall gewertet worden. Das stellt den neunten Staatsbankrott in der Geschichte des Landes dar, davon sieben seit 1951. Der aktuelle Schuldenschnitt soll nach jüngsten Berichten etwas mehr als 45 Prozent betragen. Zudem soll es wohl ein Zahlungsmoratorium von einem Jahr geben.

          Argentinien steckt in einer schweren Wirtschaftskrise und hat einen Schuldenberg von 323 Milliarden Dollar angehäuft, den der IWF als untragbar wertet. Die Corona-Krise dürfte Argentiniens Wirtschaftsleistung in diesem Jahr voraussichtlich um mehr als 12 Prozent schrumpfen lassen. Nach rund 160 Tagen Quarantäne hat das Land gerade erst die Ausgangsbeschränkungen um weitere zwei Wochen verlängert. Bislang haben sich fast 400.000 Menschen in Argentinien mit dem Coronavirus infiziert, über 8000 Patienten sind im Zusammenhang mit der Krankheit Covid-19 gestorben.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Türme der Deutschen Bank in Frankfurt

          Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank

          Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
          Harter Schlag für den Standort Brieselang: das Logistikzentrum nahe Berlin muss schließen.

          Vollbremsung nach der Pandemie : Angst im Reich von Amazon

          Für den Versandhändler ist Deutschland der wichtigste Markt nach Amerika. Auch hierzulande hat das Geschäft nach der Sonderkonjunktur in der Pandemie eine Vollbremsung erlebt – mit Folgen für die Beschäftigten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.