https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/erdogan-macht-sich-zum-chef-des-tuerkischen-staatsfonds-15784494.html

Türkischer Staatsfonds : Erdogan macht sich zum Herrn über 200 Milliarden Dollar

Der mächtige Mann der Türkei: Staatspräsident Erdogan Bild: Reuters

Recep Tayyip Erdogan ist Staats-, Regierungs-, Militär- und Parteichef und darf den Zentalbankchef alleine auswählen. Nun hat er seine Macht abermals ausgebaut.

          2 Min.

          Die Konzentration  der türkischen Wirtschaft und des Finanzwesens auf Recep Tayyip Erdogan und seine Familie wird immer umfassender. Der Staats-, Regierungs-, Militär- und Parteichef hat sich jetzt auch an die Spitze eines milliardenschweren Staatsfonds gesetzt und die bisherige Führung unter dem Vorstandsvorsitzenden Mehmet Bostan abgesetzt. Das geht aus einem Dekret hervor, das im türkischen Staatsanzeiger veröffentlicht worden ist.

          Christian Geinitz
          Wirtschaftskorrespondent in Berlin

          Geschäftsführer des TVF genannten Fonds soll Zafer Sonmez werden, der bisher für eine Investitionsgesellschaft der malaysischen  Regierung die Türkei und Afrika betreut hat. Ebenfalls neu in der Führung ist Erdogans Schwiegersohn Berat Albayrak. Diesen hatte der Präsident zuvor bereits zum Finanzminister und Leiter des Schatzamts gemacht.

          Lira hat 40 Pozent ihres Wertes eingebüßt

          Die überraschende Wachablösung folgt auf einen Präsidialerlass, wonach Erdogan künftig auch den Gouverneur und Vizegouverneur der Zentralbank allein auswählen darf. Vor den Parlaments- und Präsidentenwahlen im Juni und vor der Einführung des damit verbundenen Präsidialsystems hatte Erdogan erklärt, in der Finanz- und Geldpolitik seines Landes stärker mitzureden.

          Diese schleichende Entmachtung der Zentralbank, die Kaltstellung westlich gesinnter Fachpolitiker und die Besetzung von Schlüsselämtern mit Getreuen hat die ohnehin angespannten Finanzmärkte in der Türkei weiter verunsichert. Auch deshalb hat die Landeswährung Lira seit Jahresanfang mehr als 40 Prozent ihres Außenwerts eingebüßt.

          Der türkische Staatsfonds war nach dem Putschversuch vor zwei Jahren eingerichtet worden, um Wirtschaft und Finanzen zu beruhigen und staatliche Wirtschaftsbeteiligungen zentral zu verwalten. Er umfasst Vermögenswerte von etwa 200 Milliarden Dollar. Das entspricht mehr als einem Fünftel des türkischen Bruttoinlandsprodukts.

          Gegen ehemalige Getreue

          Das Portfolio des TVF umfasst Beteiligungen an der Fluglinie Turkish Airlines, Turk Telekom, an der Post, der Bahn, der Lotterie, an Öl- und Pipelineunternehmen, an der Börse in Istanbul, an einem Satellitenbetreiber, an einem Minenbetreiber, einem Teehersteller sowie an zwei Banken, der TC Ziraat und der Turkiye Halk Bankasi. Auch Ländereien in mindestens acht Städten gehören zum TVF. Bisher ist der Fonds kaum in Erscheinung getreten, seine Ziele und Strategien blieben unklar.

          Erdogan richtet sich mit der Neubesetzung auch gegen ehemalige Getreue. So muss sein langjähriger Berater Yigit Bulut den Vorstand verlassen. Neu berufen wurden neben Albayrak unter anderem auch Handelskammerchef Rifat Hisarciklioglu, der Vorsitzende des Bankenverbands Huseyin Aydin sowie der Chef der staatlichen Investmentgesellschaft Ispat, Arda Ermut.

          Möglicherweise kommt jetzt Schwung in die Arbeit des zuletzt eher lethargisch agierenden Fonds. Unklar war bisher, ob der TVF die Beteiligungen als eine Art Holding gewinnbringend führen, ob er sie privatisieren oder ob er sie als Sicherheiten für Kreditgeschäfte einsetzen sollte.

          Die Regierung könnte künftig viel Geld brauchen, denn die Wirtschaft ist möglicherweise auf Staatshilfen angewiesen. Durch den Lira-Verfall stehen in Devisen verschuldete Unternehmen vor Zahlungsschwierigkeiten. Im Inland macht die hohe Inflation von fast 18 Prozent der Wirtschaft zu schaffen.  Erdogan will die Zinsen nicht anheben, um das Wachstum nicht zu gefährden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.