https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/datenanalyse-spezialist-palantir-will-an-die-boerse-15845021.html

Datamining-Spezialist : Palantir liebäugelt mit Börsengang

  • Aktualisiert am

Geboren in Frankfurt, groß geworden in Amerika: Starinvestor Peter Thiel. Bild: AP

Palantir analysiert große Datenmengen und soll der amerikanischen Regierung dabei geholfen haben, Usama Bin Ladin zu finden. Nun will das Unternehmen wohl an die Börse – und könnte dabei eine Milliardenbewertung erzielen.

          1 Min.

          Der Datenanalyse-Spezialist Palantir erwägt einem Medienbericht zufolge den Gang an die Börse. Entsprechende Pläne würden mit den Banken Credit Suisse und Morgan Stanley diskutiert, berichtet das „Wall Street Journal“ unter Berufung auf informierte Kreise.

          Einige der Banker hätten dem Unternehmen einen Börsengang mit einer Bewertung von bis zu 41 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt. Das entspreche rund dem Doppelten der letzten Bewertung durch private Investoren und würde den Börsengang zu einem der größten in den vergangenen Jahren machen.

          Arbeit für Geheimdienste und Regierungen

          Der Gang aufs Parkett könnte schon im zweiten Halbjahr 2019 erfolgen, hieß es. Palantir erzielte dem Bericht zufolge mit rund 2000 Mitarbeitern im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 750 Millionen Dollar, nach 600 Millionen im Vorjahr.

          Der Datenanalyst wurde von dem bekannten, deutschstämmigen Investor Peter Thiel mitgegründet. Das Unternehmen analysiert große Datenmengen für Geheimdienste und Regierungen auf der ganzen Welt. Die Auswertungen des Unternehmens sollen der amerikanischen Regierung dabei geholfen haben, Usama Bin Ladin zu finden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.
          Tafel abputzen und weiter? Die Verhältnisse an den Hochschulen sind für den wissenschaftlichen Nachwuchs sehr schwierig. Die Besten gewinnt man so nicht.

          Nachwuchs an den Unis : Probezeit statt Professur

          Junge Forscher hängen oft in der Befristung fest. Die Wissenschaftspolitik muss sich vom Fetisch der Projektforschung und der Drittmittelfinanzierung abkehren.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.