Investieren : EU-Kommission will Crowdfunding in Europa erleichtern
- Aktualisiert am
Bonaverde hat seine röstende Kaffeemaschine auch mittels Crowdfunding finanziert. Bild: AP
Das Crowdinvesting soll europäisch werden, um Anlegern mehr Möglichkeiten zu verschaffen. Derweil fordert der Bundesverband die künftige Regierung auf, mutig bei der Förderung vorzugehen.
Start-ups und kleine Firmen sollen nach dem Willen der EU-Kommission leichter Geld bei Investoren im Internet einsammeln können. Für das sogenannte Crowdfunding sollen künftig einheitliche Regeln gelten, wie die Brüsseler Behörde am Donnerstag mitteilte. Die EU-Staaten und das Europaparlament müssen dem Vorschlag noch zustimmen.
Künftig soll so etwa für Crowdfunding-Plattformen in der EU eine einheitliche Anlaufstelle existieren. Die Lizenz eines Landes soll dann dafür ausreichen, die jeweilige Plattform in ganz Europa betreiben zu können. Die Regeln zum Investorenschutz sollen ebenfalls angeglichen werden.
Unterschiedliche Regularien in den 28 EU-Staaten machen es nach Angaben der EU-Kommission den Crowdfunding-Plattformen bislang schwer, europaweit zu agieren. Für Kleinanleger sei es dadurch auch schwierig, geeignete Investitionsmöglichkeiten zu finden. Europa hinke bei dieser Form der Finanzierung hinterher, hieß es. Vor allem für Start-ups zähle Crowdfunding jedoch neben Unterstützung von Freunden, Familie und eigenem Kapital zu den wichtigsten Starthilfen.
Auch die künftige Bundesregierung will das Crowdfunding als wichtiges Finanzierungsinstrument stärken. Der Bundesverband Crowdfunding fordert diese nun auf, dabei mutiger vorzugehen. So biete die EU-Prospektverordnung die Möglichkeit, prospektfreie Emissionen von Wertpapieren bis zu einem Schwellenwert von 8 Millionen Euro zuzulassen. Der Referentenentwurf sehe aber nur vor, die Minimalanforderung von einer Million Euro umzusetzen. Hier verpasse die Bundesregierung die Chance, bei Wertpapieren einen geordneten Crowdfunding-Markt zu schaffen, so Tamo Zwinge, für Regulierungsfragen zuständiges Vorstandsmitglied. Zudem sollten auch Crowd-Investoren Wagniskapitalzuschüsse erhalten können, so die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Uli Fricke.
Kritisch steht der Bundesverband der Absicht gegenüber, Finanzanlagenvermittler unter die Aufsicht der Bafin zu führen. Die Plattformen unterlägen schon jetzt einer sehr strengen Aufsicht und müssten unter anderem die Umsetzung der Finanzlagenvermittlerverordnung durch einen Wirtschaftsprüfer bestätigen lassen.“ Der Verband wirbt langfristig für eine Vermittlerlizenz für digital vermittelte Finanzanlagen. Man freue sich auf den Dialog mit dem designierten Finanzminister Olaf Scholz.