Dagong : China sperrt Rating-Agentur
- Aktualisiert am
Guan Jianzhong, Gründer und Chef der Rating-Agentur Dagong, steht unter Druck. Bild: Reuters
Chinas Rating-Agentur Dagong ist für manche der Hoffnungsträger gegen die Übermacht der Amerikaner. Jetzt hat Peking der Agentur für ein Jahr die Bewertung von Anleihen untersagt.
Die chinesische Rating-Agentur Dagong, nach Zahl der Länder-Ratings viertgrößte Rating-Agentur der Welt, ist von den chinesischen Aufsichtsbehörden für ein Jahr verboten worden, Anleihen zu bewerten. Dies ist die härteste Strafe, die jemals gegen eine Rating-Firma verhängt wurde.
Dagongs Management sei chaotisch, hieß es von der China Securities Regulatory Commission. Auch der Nationale Verband institutioneller Finanzmarktinvestoren, der kurz- und mittelfristige Anleihen in China betreut, schloss sich dem Verbot an.
Nicht zu sprechen
Die Agentur habe der Aufsichtsbehörde falsche Informationen zur Verfügung gestellt und habe von Emittenten hohe Gebühren für Beratungsdienste verlangt. Dies verstoße schwer gegen die Unabhängigkeit der Agentur.
Dagong drückte seine tiefste und aufrichtigste Entschuldigung gegenüber der Öffentlichkeit aus. Es habe sich um interne Probleme in der Risikokontrolle gehandelt. Dagong verpflichtete sich auch, den Anweisungen der Regulierungsbehörden für die Durchführung aller erforderlichen Änderungen und Korrekturen zu befolgen.
Ansonsten gibt man sich extrem zurückhaltend. Ein Telefonist habe sich geweigert, Anrufe zur Pressestelle durchzustellen ohne einen Namen zu nennen, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Dagong, im Jahr 1994 gegründet, bewertet Unternehmen aus mehr als 70 Branchen mit einem Gesamtemissionsvolumen an Anleihen von mehr als einer Billion Yuan (145,8 Milliarden Dollar).
Finanzmarktprobleme
Das Vorgehen gegen Dagong geschieht im Rahmen der chinesischen Bemühungen, durch stärkere Überwachung der hohen Verschuldung der Finanzunternehmen zu begegnen. Die Behörden hatten bislang wiederholt Rügen wegen fehlender Sorgfalt und falscher Rating-Berichte erteilt, von harten Strafen aber bislang abgesehen. So hatte die Rating-Agentur China Lianhe im vergangenen Jahr nur verwarnt.
Unter allen chinesischen Rating-Agenturen hatte Dagong seit Anfang 2017 mit 19 Prozent den höchsten Anteil an Heraufstufungen. Ausländische Investoren führen schon lange überhöhte Ratings, als wesentlichen Grund angeführt, nicht in chinesische Inlands-Unternehmensanleihen zu investieren. China hatte im vergangenen Jahr den Rating-Markt geöffnet, in der Hoffnung, Reform und Wettbewerb zu beschleunigen. Bisher haben ausländische Rating-Agenturen aber noch keine Niederlassungen eröffnet.