https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/cherry-muss-beim-boersengaeng-kleinere-toertchen-backen-17405627.html

Börsengänge : Cherry muss kleinere Törtchen backen

  • Aktualisiert am

Einst wie heute: Tasttauren von Cherry Bild: Picture-Alliance

Auch wenn der Börsengang des Computerzubehör-Herstellers Cherry nicht ganz die Kirsche auf der Torte war, ist er gelungen. Auch sonst gibt es einiges an Neuigkeiten aus dem Geschäft.

          1 Min.

          Der Hersteller von Computer-Tastauren und anderem Zubehör, Cherry, muss sich bei seinem Börsengang mit einem Ausgabepreis im unteren Bereich der Spanne zufrieden geben. Dieser sei auf 32 Euro je Aktie festgelegt worden, teilte das Unternehmen am Mittwochabend in München mit. Die Spanne hatte bei 30 bis 38 Euro gelegen.

          Die anfängliche Marktkapitalisierung des Unternehmens liege bei 778 Millionen Euro. Hier hatte Cherry im besten Fall fast eine Milliarde Euro erwartet. Der Bruttoemissionserlös inklusive Mehrzuteilungsoption beträgt 416 Millionen Euro. Cherry selbst erhält davon lediglich 138 Millionen Euro, der Rest geht an Altaktionäre. Der Streubesitz liege bei rund 53 Prozent. Erster Handelstag im Regulierten Markt (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse soll der 29. Juni sein.

          Unter Gamern ist das Unternehmen vor allem für seine klickenden mechanischen Tastaturen bekannt, von denen sie sich beim Zocken eine höhere Präzision erhoffen. „Cherry-Tastatur“ war auch einst ein Synonym für Standard-Tastaturen.

          Neu an die Börse könnte der Logistiker Trans-O-Flex kommen. Die Investmentbank JP Morgan bereite einen Börsengang in Frankfurt für den September vor, berichtet die Nachrichtenagentur  Reuters. Die Notierung könnte die Weinheimer mit etwa einer Milliarde Euro bewerten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Pharma-, Kosmetik- und Elektronik-Transporte und schreibt nach einer Sanierung seit 2018 wieder schwarze Zahlen.

          Für die 2019 gegründete Callcenter-Sparte Majorel prüfte Bertelsmann der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge Verkaufsoptionen, zu denen auch ein Börsengang gehört, der das Unternehmen . mit bis zu drei Milliarden Euro bewerten könnte.

          Schon nächstes Jahr könnte der Online-Modehändler Best Secret an die Börse gehen, sagte Jörg Rockenhäuser, der Deutschland-Chef von Mehrheitseigner Permira der Süddeutschen Zeitung. Der Börsenwert könnte mehr als zwei Milliarden Euro betragen.

          In der Schweiz schließlich plant Astrocast, Entwickler von Mini-Satelliten, die technischem Gerät in unzugänglichen Gebieten Internetzugang verschaffen, an die Börse zu gehen. Zu den Unterstützern des Startups gehören der Wagniskapitalgeber Adit Ventures, die Venture-Sparte von Airbus SE sowie die Europäische Weltraumagentur. Im dritten Quartal will Astrocast einen Aktienanteil von 30 bis 40 Prozent an der Euronext über ein Direktlisting notieren.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Aktiv in Richtung Lebensabend: Kann Arbeit attraktiver sein als Freizeit?

          Rente und Hinzuverdienst : Wenn sich Arbeit kaum lohnt

          Ältere dürfen jetzt auch neben einer vorgezogenen Rente unbegrenzt Arbeitslohn beziehen. Das soll motivieren und Personalnot lindern – aber hohe Abgaben schrecken ab, zeigt eine Studie.

          Milliarden in den Sport : Saudi-Arabien macht ernst

          Im Golf macht Saudi-Arabiens Kronprinz bin Salman nun gemeinsame Sache mit der amerikanischen PGA-Tour. Im Fußball forciert er massive Investitionen in die heimische Liga. Welches Ziel verfolgt er?
          Gegenspieler nicht nur in Stilfragen: Anna Wintour und Edward Enninful unlängst in Mailand

          Machtkampf bei Vogue : Triumph der alten weißen Frau

          Als Chefredakteur der britischen „Vogue“ stand Edward Enninful im Zentrum der Kulturkämpfe. Er galt als Nachfolger der legendären Anna Wintour. Trotz seines Erfolgs wird er nun ins Abseits befördert. Warum nur?
          Lernen für die Zukunft: Informatikunterricht an einer Schule in Dresden

          Schulbildung in Deutschland : Baustelle Informatikunterricht

          Seit Jahren diskutiert Deutschland über verpflichtenden Informatikunterricht. Hessen probt nun die Einführung – und könnte von Mecklenburg-Vorpommern lernen. Doch der Weg zur flächendeckenden Versorgung ist weit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.