https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/bafin-will-lieferkettenfinanzierung-schwerpunktmaessig-pruefen-17658124.html

Neue Pläne der Finanzaufsicht : BaFin will Lieferkettenfinanzierung schwerpunktmäßig prüfen

  • Aktualisiert am

Mark Branson ist der neue Präsident der Finanzaufsicht Bafin und tritt als entschlossener Finanzwächter auf. Bild: dpa

International agierende Finanzunternehmen handeln zum Teil mit Forderungen von Lieferanten. Es ist undurchsichtig, wie sie solche Geschäfte verbuchen. Das will die deutsche Finanzaufsicht nun genauer untersuchen.

          1 Min.

          Die Finanzaufsicht BaFin will bei der Bilanzkontrolle im kommenden Jahr die Lieferkettenfinanzierung besonders unter die Lupe nehmen. Dies werde in den Konzernabschlüssen 2021 schwerpunktmäßig untersucht, kündigte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am Montag in Bonn an.

          Als direkte Konsequenz aus dem Wirecard-Skandal wollen die Finanzaufseher zudem in Einzelfällen auch kontrollieren, ob angegebene Zahlungsmittel und Vermögenswerte auch tatsächlich vorhanden sind.

          Der BaFin wurde im milliardenschweren Wirecard-Betrugsskandal Versagen vorgeworfen. Der geschäftsführende Bundesfinanzminister und designierte Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte nach dem Bilanzskandal bei dem Zahlungsdienstleister eine Reform der seinem Ministerium unterstellten Aufsichtsbehörde angestoßen. Dazu gehören unter anderem mehr Kompetenzen und Durchgriffsrechte.

          Es ist unklar, ob Lieferkettenfinanzierungen in der Bilanz erfasst werden

          Die Lieferkettenfinanzierung werde als Unternehmensfinanzierung immer häufiger eingesetzt, erklärte die BaFin. Die Aufseher wollen vor allem darauf schauen, wie solche Transaktionen in den Bilanzen und Kapitalflussrechnungen dargestellt werden. Dabei soll überprüft werden, ob die Unternehmen im Anhang und Lagebericht auch die erforderlichen Angaben machen.

          Die Lieferkettenfinanzierung war zuletzt international im Zusammenhang mit der milliardenschweren Greensill-Pleite in die Schlagzeilen geraten. Bei dieser auch als „Reverse Factoring“ bezeichneten Finanzierungsmethode übernimmt eine Finanzierungsfirma beispielsweise Forderungen eines Lieferanten und zahlt sie an die Gegenpartei mit einem Abschlag aus. Die Firma bündelt die Forderungen zu Wertpapieren und verkauft sie an Investoren.

          Ab nächstem Jahr trägt die BaFin die alleinige Verwantwortung für die Kontrolle von 531 Unternehmen des Regulierten Marktes. Dafür hatten die Aufseher die Gruppe Bilanzkontrolle eingerichtet. Sie soll laut BaFin etwa 60 Beschäftigte haben.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.
          Till Lindemann, Konzert der Metal-Gruppe Rammstein in Longbeach, USA

          Me Too-Vorwürfe : Rammstein ist kein Einzelfall

          Rammstein und die Folgen: Wir sollten endlich begreifen, dass das Fehlverhalten von Rockstars keine schrille Ausnahme ist, sondern die Spitze eines Eisbergs.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.