https://www.faz.net/aktuell/finanzen/etfs-und-aktien-was-anleger-ueber-die-bankenkrise-wissen-muessen-18762848.html

Bankenbeben : ETF, Aktien, Anleihen: Was Anleger jetzt wissen müssen

Alles im grünen Bereich? Kursanzeige auf dem Smartphone. Bild: Picture Alliance

Plötzlich müssen wieder Rettungsmilliarden für Banken her. Düstere Erinnerungen werden wach. Was Sparer nun tun können – und was sie lieber lassen sollten.

          5 Min.

          Die Google-Suchanfragen sind ein guter Indikator für Themen, die Menschen aktuell interessieren. Finanzthemen sind eigentlich immer hochinteressant, derzeit scheinen sie die Menschen aber besonders zu packen. Aktuelle Statistiken für den amerikanischen Markt zeigen „Is my money safe“ und „Why banks fail“ ganz oben bei den Google-Anfragen. Al­so: Ist mein Geld sicher? Warum scheitern Banken?

          Daniel Mohr
          Redakteur in der Wirtschaft.
          Archibald Preuschat
          Redakteur in der Wirtschaft

          Düstere Erinnerungen an die Finanzkrise werden wach. Eben noch für sicher und nicht hilfsbedürftig erklärte Banken wie die Credit Suisse werden in ein paar Tagen notverkauft. Und die Schweize­rische Nationalbank muss 200 Milliarden Franken bereitstellen, damit das Ganze hoffentlich wieder das Vertrauen der Märkte zu Banken stärkt. Zahlen mit vielen Nullen, die mal eben so lockerge­macht werden.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.