https://www.faz.net/aktuell/finanzen/digitalwaehrung-besser-finger-weg-von-bitcoin-17072252.html

Digitalwährung : Besser Finger weg von Bitcoin

  • -Aktualisiert am

Bitcoin-Automat einer Bank in Zürich Bild: Reuters

Digitalwährungen taugen nicht für Otto Normalanleger. Dafür gibt es mehrere Gründe.

          1 Min.

          Der Kurs von Bitcoin ist also wieder einmal eingebrochen. Ein Minus von 3000 Dollar stand an nicht einmal einem Tage zu Buche. Enthusiasten verweisen dann aber auf die traumhaften Kurssteigerungen in diesem Jahr und dass auch große Investoren in Bitcoin eingestiegen sind.

          Taugen diese Argumente also, um Otto Normalanleger davon zu überzeugen, in Digitalwährungen zu investieren? Nein. Und das aus mehreren Gründen. Ob professionelle Anleger in etwas investieren oder nicht, sagt nichts über die Qualität aus – genügend waren in Lehman Brothers oder Wirecard investiert. Und nicht alles, was an Wert gewinnen kann, ist automatisch ein Anlagegut.

          Ähnlich wie ein Rennpferd

          Investiert man etwa in Aktien, investiert man in die Investitionskraft eines Unternehmens. Doch Digitalwährungen funktionieren auch komplett, ohne dass man in sie investieren muss. Ähnlich wie ein Rennpferd auch rennen kann, ohne dass man auf es wetten muss.

          Das Geld versinkt dann irgendwo ohne weiteren Nutzen. Man investiert es nicht im Wortsinne, denn im volkswirtschaftlichen Sinne dient eine Investition der Güterproduktion. Doch eine Bitcoin-Investition produziert nichts – und ist obendrein noch hochriskant.

          Franz Nestler
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.