Kryptoanlagen : China setzt Bitcoin weiter unter Druck
- Aktualisiert am
Bitcoin-Werbung auf einer Straßenbahn Hongkong Bild: AP
China verschärft seinen Kurs gegen Kryptowährungen wie Bitcoin. Heimische Finanzinstitute sollen sich zurückziehen. Der Bitcoin-Kurs fällt deutlich.
China hat seinen Kurs gegenüber dem Bitcoin deutlich verschärft. In der südwestlichen Provinz Sichuan sollen die Behörden die Schließung von 26 Zentren bis zum Sonntag angeordnet haben, in denen Bitcoin erzeugt werden. Dies meldet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Äußerungen in sozialen Medien des Landes sowie Aussagen ehemaliger und wie ein früherer Bitcoin-Schürfer.
In den Provinzen Innere Mongolei und Qinghai waren in den vergangenen Monaten schon Rechenzentren geschlossen worden; die Bürger wurden aufgerufen, illegale Minen zu melden.
Vor allem aber wies die Führung die Zahlungsplattform Alipay und einheimische Banken an, keine Dienstleistungen mit Bezug auf den Handel von Kryptowährungen mehr anzubieten. Zudem sollten die Institutionen die Zahlungskanäle der Kryptobörsen und alternativer Handelsplätze schließen, geht aus einer Ankündigung der People’s Bank of China hervor. Die chinesische Zentralbank erklärte am Montag, Transaktionen mit Kryptowährungen störten "die normale ökonomische und finanzielle Ordnung" und bärgen das Risiko des illegalen grenzüberschreitenden Transfers von Vermögenswerten.
Der Kurs des Bitcoin fällt gegenüber dem Vorabend um mehr als 5 Prozent auf zuletzt rund 32.600 Dollar, war aber zwischenzeitlich schon bis auf 31.735 Dollar abgerutscht. Bei einem Bruch der Marke von 30.000 Dollar drohen aus technischer Sicht weitere Kursrückgänge. Auch Ethereum verliert mehr als 7 Prozent auf rund 1970 Dollar.
Als möglicher Grund für das verschärfte Vorgehen Chinas gegen den Bitcoin gilt neben der Sorge um die Finanzstabilität auch, dass Transaktionen unabhängig von Zentralbanken erfolgen. Analysten zufolge fürchtet die Volksrepublik die Verbreitung unerlaubter Finanzströme, die sich der Kontrolle des Staates entziehen. Außerdem treibt China die Entwicklung einer eigenen Kryptowährung voran, die jedoch von der Zentralbank flankiert werden soll.