https://www.faz.net/aktuell/finanzen/digital-bezahlen/
Lagarde bei den Sparkassen

Die Sparkassen und die EZB : Die EZB will die Zinsen weiter erhöhen

Nächste Phase einer delikaten Beziehung: Über die lange umstrittene Zinspolitik der EZB verliert Sparkassenpräsident Helmut Schleweis kein Wort mehr, wohl aber über den digitalen Euro. Und Bundesfinanzminister Lindner hat keinen persönlichen Fetisch.
Nicht mit jedem Gerät kompatibel: Eine Visa Debitkarte in Irland.

Visa und Mastercard : Nichts als Ärger mit der Debitkarte

Visa und Mastercard haben im großen Stil neue Bezahlkarten ausgegeben. Die sehen aus wie Kreditkarten, sind aber keine. Und auch keine Girokarten. Das sorgt für viel Verdruss.
Ein Tether = ein Dollar, lautet das Versprechen des größten Stablecoin. Was hat das für Folgen?

Kryptogeld : Die Revolution ist nicht kostenlos

Wird Kryptogeld das „bessere Geld“? Oder droht eine Zerrüttung des Finanzwesens? Niemand weiß es letztlich. Aber die Diskussion ist von größter Wichtigkeit.
Die Deka in Frankfurt ist das Wertpapierhaus der Sparkassen.

Sparkassen : Erstmals digitale Sparkassenbriefe

Die Abwicklung des Verkaufs dieser Namenspapiere dauerte bislang bis zu sieben Tage. Nun geht alles in Sekundenschnelle – dank Blockchain-Technik.
Jim Lee, Leiter der Ermittlungseinheit der US-Steuerbehörde IRS

In Deutschland : USA und Ukraine im Kampf gegen Krypto-Crime

Im US-Generalkonsulat in Frankfurt werden ukrainische Beamte in der Bekämpfung der Kryptokriminalität ausgebildet. Finanziert wird es von den USA. Auch an andere Stelle arbeiten die Länder in diesem Bereich zusammen.

Seite 1/20

  • Daniela Behrens (SPD), Innenministerin von Niedersachsen, lobt die Arbeit der Ermittler im Kampf gegen internationale Anlagebetrüger.

    Betrug im Cybertrading : Fahndern gelingt Schlag gegen internationale Bande

    Deutsche Ermittler lassen mehrere Hauptverdächtige in Rumänien und Bulgarien festnehmen. Den Hintermännern des organisierten Betrugs im Internet war man seit Jahren auf der Spur – Privatanleger sollen bis zu 89 Millionen Euro verloren haben.
  • Nvidia-Chef Jensen Huang stellt einen neuen Chip vor.

    Chiphersteller : Nvidia zwischen Krypto, KI und Grafik

    Einst waren die Amerikaner für ihre Pixelbeschleuniger bekannt, heute könnten sie wie kein anderer Konzern von Künstlicher Intelligenz profitieren. Dafür gibt es gute Gründe.
  • In Marc Guilliards Leben dreht sich fast alles um Bitcoin. Vor einem Jahr hat er das Hotel seiner Familie auf die Kryptowährung ausgerichtet.

    Kryptowährungen : Der Bitcoin und seine Jünger

    Egal, welche Krise kommt: Bitcoin ist die Lösung. Das glauben zumindest die Anhänger der Kryptowährung. Der jüngste Aufschwung des Bitcoin-Preises gibt ihnen Aufwind.
  • Blockchain - viel mehr als Bitcoin. Darum geht es auch im DLT-Pilotregime.

    Wertpapierhandel : Revolution im Sandkasten

    Die EU will den digitalen Wertpapierhandel erproben und schafft dafür für begrenzte Zeit einen Rechtsrahmen. In große Erwartungen mischen sich Zurückhaltung und Skepsis.
  • Trotz Kursgewinnen: Die große Bitcoin-Hausse ist ins Wasser gefallen.

    Bitcoin : Liquidität sinkt

    Trotz höhere Preise geht die Liquidität von Bitcoin tendenziell zurück. Die unsichere Lage in der Branche schreckt vor allem „Krypto-Touristen“ ab.
  • Bitcoin - Abglanz einer goldenen Zukunft?

    Ein Lob von Bitcoin : Den Fluch des alten Geldes brechen

    Wie Finanzkrisen vorzubeugen ist: Ijoma Mangold wirft seine Hoffnungen entschlossen auf Bitcoin. Und will vor allem überzeugen und sich weniger mit Details aufhalten.
  • Das vielleicht bekannteste Gesicht einer Raubritterbranche: FTX-Gründer Sam Bankman-Fried

    Neue Gesetze : Krypto-Regulierung braucht Zeit

    Regulierung ist ein komplexes Gesetzeswerk. Wenn gegen Auswüchse in einer neuen Branche nicht so schnell etwas unternommen wird, kann das auch heißen: Ein Rechtsstaat funktioniert.
  • Sprachlos: Mangels Übersetzung vertagte das EU-Parlament im Februar die Krypto-Richtlinie MiCA.

    Kryptoanlagen : Warum sich die Branche Regulierung wünscht

    2023 bringt für die Branche große Veränderungen. Oder kleine Schritte – je nachdem. Die Unternehmen selbst wollen mehr Regulierung, die Politik will liefern.
  • Bitcoin im Millionenwert haben Ermittler sichergestellt.

    Bitcoin & Co. : Digitalwährungen enttäuschen während der Krise

    Die Kurse stabilisieren sich, doch nicht weil Kryptowährungen so stark sind wie behauptet. Im Gegenteil zeigt sich einmal mehr, der spekulative Charakter der Anlagen.
  • Auch wenn der Umfang eher klein war - die Ukraine hat mehr von Kryptowährungen profitiert als Angreifer Russland.

    Ukrainekrieg : Kryptospenden vor allem für Ukraine

    Nach einem Jahr Krieg scheint die Bilanz klar: Spenden in Kryptowährungen gingen eher wenig an Russland. Die Umgehung von Sanktionen spielt eine geringe Rolle.