https://www.faz.net/aktuell/finanzen/die-zwei-klassen-der-schwellenlaender-17909807.html

Unterschiedliche Risiken : Die zwei Klassen der Schwellenländer

Markt in Istanbul: Die Türkei ist beispielhaft für die Probleme der Schwellenländer. Bild: Reuters

Bei Anlagen in Schwellenländern ist Vorsicht geboten. Nach der Corona-Pandemie und dem Ukrainekrieg gibt es Gewinner und Verlierer. Exporteure von Rohstoffen profitieren, während Importeuren schwere Zeiten bevorstehen.

          4 Min.

          Die Schwellenländer, also die Länder mit hohem Nachhol- und Wachstumspotential, sind noch nie eine homogene Anlageklasse gewesen, auch wenn die zahlreichen mit Emerging-Markets-Ausrichtung verkauften Fondsprodukte etwas anderes suggerieren. Nach der Corona-Pandemie und dem Ukrainekrieg teilen sich die Schwellenländer in Gewinner, in der Regel Rohstoffexporteure, und Verlierer, die Rohstoffimporteure, auf. Nichtsdestotrotz hält Nick Eisinger, Portfoliomanager und Ko-Leiter für Schwellenländer bei der amerikanischen Fondsgesellschaft Vanguard, die Emerging Markets, zu denen so unterschiedliche Länder wie China, die Türkei oder Brasilien zählen, für eine herausfordernde und zugleich interessante Anlageklasse.

          Markus Frühauf
          Redakteur in der Wirtschaft.

          „Regelmäßig muss der Markt im Abstand von einigen wenigen Jahren eine neue Bewertung vornehmen. Das liegt auch an den politischen Risiken in diesen Ländern“, sagt er im Gespräch mit der F.A.Z. Von einer immensen Heterogenität spricht Bernhard Matthes, Portfoliomanager in der Vermögensverwaltung der Bank für Kirche und Caritas (BKC). „Während die Rohstoffimporteure schweren Zeiten entgegensehen, profitieren die Exporteure. Das gilt nicht nur für Öl, sondern auch für Nahrungsmittel.“ Im Gespräch mit der F.A.Z. erinnert Matthes an den Arabischen Frühling, der letztlich durch einen Anstieg der Nahrungsmittelpreise ausgelöst worden war.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.