Die Tabaksteuer : Rauchen für den Fiskus
- Aktualisiert am
Die Tabaksteuer ist eines dieser Konstrukte, die vorzüglich zeigen, warum die Lenkungsfunktion einer Steuer nicht immer so eindeutig ist. Die Tabaksteuer wird erhoben, damit weniger geraucht wird. Das ist angenehm für Luft und Leute. Das führt aber vor allem auch zu sinkenden Steuern. Denn wenn weniger Tabak konsumiert wird, bekommt auch der Staat weniger Steuern. Steuern, die zum Stopfen von Haushaltslöchern gedacht waren, brechen einfach weg. Hier zeigt sich das Dilemma. Will der Staat wirklich dem Menschen Gutes tun, oder sind ihm Gesundheit und Umwelt in Wahrheit zweitrangig, solange er sein Staatssäckel füllen kann?
Tabaksteuererhöhungen werden übrigens als Erfolg verkauft. Weniger Steuereinnahmen gäb's dann, ergo weniger Raucher. Es gibt aber auch Experten, die meinen, dass die Raucher dann öfter legal aus dem Ausland importieren, vom Schmuggel ganz zu schweigen.