https://www.faz.net/aktuell/finanzen/die-notenbanken-lassen-nicht-locker-18771094.html

Noch mehr Zinserhöhungen : Die Notenbanken lassen nicht locker

Die Bank of England Bild: dpa

Das Bankenbeben hatte Unsicherheit über weiteren Zinsentscheidungen aufkommen lassen. Doch nicht nur Amerikas Währungshüter zeigen sich entschlossen – die Reihe der Zinsschritte dürfte noch nicht zu Ende sein.

          4 Min.

          Die Zinsen rund um den Globus steigen weiter. Nach der Europäischen Zentralbank in der vergangenen Woche und der amerikanischen Notenbank Fed am Mittwoch haben am Donnerstag die Bank of England und die Schweizer SNB die Zinsen erhöht. Auch die Norweger zogen nach. Die britische Notenbank hob den Leitzins um einen Viertelprozentpunkt an, er steht nun bei 4,25 Prozent. Die Entscheidung in London fiel am Donnerstag mit einer deutlichen Mehrheit von sieben gegen zwei Stimmen im geldpolitischen Komitee.

          Philip Plickert
          Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in London.
          Inken Schönauer
          Redakteurin in der Wirtschaft, verantwortlich für den Finanzmarkt.

          Zuvor waren Zweifel aufgekommen, ob die Bank of England angesichts der Bankenturbulenzen abermals den Zins anheben würde. Aber neue Daten zur Inflation, die im Februar von 10,1 auf 10,4 Prozent gestiegen ist, drängten zum Handeln. Einige Analysten nannten die große Mehrheit für den Zinsschritt als Beleg dafür, dass die „Falken“ in der Notenbank dominieren.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.