https://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/tuerkische-lira-stuerzt-trotz-leitzinsanhebung-ab-14543785.html

Erste Anhebung seit 2014 : Türkische Lira stürzt trotz Leitzinsanhebung ab

  • Aktualisiert am

Die türkische Lira ist immer weniger wert. Bild: Reuters

Präsident Erdogan stemmt sich vehement gegen Zinserhöhungen in der Türkei. Dennoch hebt die Notenbank erstmals seit Anfang 2014 den Leitzins an. Der Plan, die Lira zu stützen, geht nicht auf.

          1 Min.

          Trotz eines Aufrufs zur Zinssenkung von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat die türkische Notenbank ihren Leitzins überraschend deutlich angehoben. Der Schlüsselzins für einwöchige Ausleihungen der Geschäftsbanken steige von derzeit 7,5 Prozent auf 8,0 Prozent, teilte die Notenbank in Ankara am Donnerstag mit. Den Druck auf die Landeswährung Lira linderte das aber nur vorübergehend. Nach der Zinsanhebung stürzte die Währung auf einen Rekordwert von 3,44 Lira je Dollar ab, ein Euro kostete 3,63 Lira.

          Es handelt sich um die erste Leitzinsanhebung seit Anfang 2014. Seit der Wahl Donald Trumps zum nächsten amerikanischen Präsidenten hat die türkische Währung zum Dollar 8 Prozent an Wert verloren. Die Erwartung steigender Zinsen in den Vereinigten Staaten lässt Anleger aus vielen Schwellenländerwährungen Geld abziehen. In der Türkei belastet zudem die politische Unsicherheit seit dem Putschversuch im Juli die Lira.

          Am Donnerstag empfahl das Europaparlament in einer Resolution außerdem, die Beitrittsgespräche mit der Türkei einzufrieren. Die Resolution ist für die EU-Kommission nicht bindend. Erdogan stemmt sich seit langem gegen eine Erhöhung des Leitzins durch die Notenbank. Er hatte am Mittwoch abermals an die Banken appelliert, die Zinsen zu senken. Zur Unabhängigkeit der Notenbank sagte er: „Habe ich die Befugnis, mich offiziell bei ihr einzumischen? Nein.“ Er habe aber das Recht, als Präsident öffentlich Kritik zu üben. „Denn ich bin es, der vor seinem Volk die Ohrfeige abbekommt, nicht der (der Notenbank) vorstehende Bürokrat.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Tagelöhner bei einer Pause auf einem Markt in Delhi

          Demografie in Indien : Ein Milliardenvolk auf der Kippe

          Indien ist nun das bevölkerungsreichste Land der Welt. Ihm soll die Zukunft gehören. Doch mit einem Bein steht das Land noch in der Dritten Welt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.