Der Gasmarkt hat sich grundlegend gewandelt. Jetzt kommen die Folgen den Verbrauchern zugute. Nutzer von Gasheizungen können entspannt in die Zukunft sehen.
Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.
Die Nord LB hat 2022 ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Für manche andere Landesbank ist die Nord LB nach der Sanierung wieder ein ernst zu nehmender Konkurrent.
Nervöse Anleger bringen den Aktienkurs der Deutschen Bank auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsübernahme der Credit Suisse nichts zu tun hat. Doch einen anderen Beweis muss sie womöglich erbringen.
Die Inflation in Amerika hält sich hartnäckig hoch. Zugleich sind Regionalbanken in Schieflage geraten. Für die Dollar-Währungshüter führt das zu einer skurrilen Situation.
Die Ölstaaten sprechen in Abu Dhabi über die Verstöße gegen ihre Absprachen, damit der Preis wieder steigt. Doch das zu sanktionieren ist nicht so einfach.
Seit Monaten ringen die großen Exportländer um eine Begrenzung der Fördermengen, um der Rohöl-Schwemme Herr zu werden. Eine Einigung wird nicht nur vom Markt gewünscht – scheint aber nach Ansicht von Beobachtern zu wackeln.
Der asiatische Aktien-Leitindex Nikkei steigt, und der Yen wertet zur Freude von Japans Exporteuren endlich ab. Nicht alle Marktteilnehmer sind darüber aber glücklich.
Präsident Erdogan stemmt sich vehement gegen Zinserhöhungen in der Türkei. Dennoch hebt die Notenbank erstmals seit Anfang 2014 den Leitzins an. Der Plan, die Lira zu stützen, geht nicht auf.
Amerikanische Fachleute haben eine enorme Ölmenge auf eigenem Boden entdeckt. Ausgerechnet in einer Gegend, die ohnehin schon Milliarden Fass hervorgebracht hat.
Der Dollar gewinnt gegenüber dem Euro an Wert. Die Fachleute von Goldman Sachs machen eine Prognose. Die Schweizer Notenbank denkt über Zinssenkungen nach.
In Schweden sind Online-Handel und Kartenzahlung ein großer Erfolg. Jetzt erwägt die schwedische Reichsbank die Einführung einer digitalen Währung. Das wäre eine Sensation.
Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten Amerikas hat zu einem regen Handel mit Gold geführt. Der anfängliche Preissprung erwies sich aber als nicht nachhaltig.
Vielen Anlegern gilt Gold immer noch als gutes Investment. Doch Schmuck und Münzen sind weniger gefragt. Den Goldpreis bewegt zudem die bevorstehende Wahl des amerikanischen Präsidenten stark.
Selten war die Lage am Ölmarkt so unsicher. Das Pariser Klimaabkommen könne sogar zu einer sinkenden Nachfrage führen, schreibt die Opec. Aber auch steigende Preise und mehr Nachfrage sind möglich.
Die britische Währung verteuert sich, die Aktienkurse in London steigen: Was folgt daraus, dass ein Londoner Gericht der Premierministerin einen Strich durch die Rechnung gemacht hat?
Der bulgarischen Polizei ist einer der größten Falschgeldfunde weltweit gelungen. Sie fanden massenhaft nachgemachte 500-Euro-Scheine von höchster Qualität.
Erstmals haben zwei Banken wohl ein grenzüberschreitendes Rohstoffgeschäft per Blockchain abgewickelt. Von dieser digitalen Technologie erhofft sich die Finanzbranche Kosteneinsparungen in Milliardenhöhe.
Der starke Dollar führt zu einem Kurstief beim Euro. Die Gemeinschaftswährung ist auf dem niedrigsten Stand seit Langem. Dabei verschärfen Äußerungen von EZB-Präsident Mario Draghi zur abkühlenden Konjunktur die Situation noch weiter.
Zuckerbesitz wird Grund für Festnahmen, die Währung verliert weiter, in vielen Menschen brodelt es. Ägyptens Wirtschaftskrise setzt die autoritäre Regierung unter Druck - und macht auch deutschen Firmen das Leben schwer.
Landesbank : Zankapfel Nord LB
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Nachhaltige Geldanlage : Die Zeit der Ausreden ist vorbei
Ein Kommentar von
Felix Schwarz
Kursrutsch an der Börse : Wackeliges Vertrauen in die Deutsche Bank
Ein Kommentar von
Inken Schönauer
Amerikas Geldpolitik : Das Bankenbeben hilft der Fed
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Credit-Suisse-Abschreibungen : Diese Anleihen sind keine sichere Bank
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
1/