https://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/
Auch wenn bald einige Nullen verlustig gehen könnten: Am Wert der Landeswährung wird das nichts ändern, versichern Experten.

Mehr Respekt für die Rupiah : Indonesien will nun Nullen streichen

Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.

Landesbank : Zankapfel Nord LB

Die Nord LB hat 2022 ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Für manche andere Landesbank ist die Nord LB nach der Sanierung wieder ein ernst zu nehmender Konkurrent.

Nachhaltige Geldanlage : Die Zeit der Ausreden ist vorbei

Dass Nachhaltigkeit generell zulasten des Geldbeutels geht, stimmt schon lange nicht mehr. Anleger und Banken müssen endlich Verantwortung übernehmen.

Kursrutsch an der Börse : Wackeliges Vertrauen in die Deutsche Bank

Nervöse Anleger bringen den Aktienkurs der Deutschen Bank auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsübernahme der Credit Suisse nichts zu tun hat. Doch einen anderen Beweis muss sie womöglich erbringen.

Amerikas Geldpolitik : Das Bankenbeben hilft der Fed

Die Inflation in Amerika hält sich hartnäckig hoch. Zugleich sind Regionalbanken in Schieflage geraten. Für die Dollar-Währungshüter führt das zu einer skurrilen Situation.

Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.

Seite 8/12

  • Ein iranischer Arbeiter in einer Öl-Raffinerie in der Nähe von Basra.

    Ölpreis : Was macht die Opec?

    Seit Monaten ringen die großen Exportländer um eine Begrenzung der Fördermengen, um der Rohöl-Schwemme Herr zu werden. Eine Einigung wird nicht nur vom Markt gewünscht – scheint aber nach Ansicht von Beobachtern zu wackeln.
  • Kursverlauf von Japans Yen.

    Japans Wirtschaft : Donald Trump als Retter der Abenomics

    Der asiatische Aktien-Leitindex Nikkei steigt, und der Yen wertet zur Freude von Japans Exporteuren endlich ab. Nicht alle Marktteilnehmer sind darüber aber glücklich.
  • Die neue Währung Ekrona könnte den Bitcoins ähneln. Die schwedische Reichsbank möchte sich jedoch mehrere Systeme anschauen.

    Geld : Schweden denkt über neue digitale Währung nach

    In Schweden sind Online-Handel und Kartenzahlung ein großer Erfolg. Jetzt erwägt die schwedische Reichsbank die Einführung einer digitalen Währung. Das wäre eine Sensation.
  • Hin und Her macht auch bei Gold die Taschen leer.

    Nach Trump-Wahl : Rekordhandel mit Gold

    Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten Amerikas hat zu einem regen Handel mit Gold geführt. Der anfängliche Preissprung erwies sich aber als nicht nachhaltig.
  • Ölraffinerie in Texas

    Opec : Ölnachfrage könnte ab 2030 sinken

    Selten war die Lage am Ölmarkt so unsicher. Das Pariser Klimaabkommen könne sogar zu einer sinkenden Nachfrage führen, schreibt die Opec. Aber auch steigende Preise und mehr Nachfrage sind möglich.
  • Londons Finanzmarkt : Pfund wertet auf nach Brexit-Urteil

    Die britische Währung verteuert sich, die Aktienkurse in London steigen: Was folgt daraus, dass ein Londoner Gericht der Premierministerin einen Strich durch die Rechnung gemacht hat?
  • Sozusagen ein falscher Fuffziger

    Bulgarien : 13 Millionen Euro Falschgeld in Staudamm

    Der bulgarischen Polizei ist einer der größten Falschgeldfunde weltweit gelungen. Sie fanden massenhaft nachgemachte 500-Euro-Scheine von höchster Qualität.
  • Die Stärke des Dollars setzt sich durch – sehr zum Leidwesen des Euros.

    Kursverfall : Euro sinkt tiefer als nach dem Brexit-Votum

    Der starke Dollar führt zu einem Kurstief beim Euro. Die Gemeinschaftswährung ist auf dem niedrigsten Stand seit Langem. Dabei verschärfen Äußerungen von EZB-Präsident Mario Draghi zur abkühlenden Konjunktur die Situation noch weiter.
  • Von einer Inflation wären vor allem die unteren sozialen Schichten betroffen.

    Angst vorm Volkszorn : Die Währungskrise in Ägypten spitzt sich zu

    Zuckerbesitz wird Grund für Festnahmen, die Währung verliert weiter, in vielen Menschen brodelt es. Ägyptens Wirtschaftskrise setzt die autoritäre Regierung unter Druck - und macht auch deutschen Firmen das Leben schwer.