Der Gasmarkt hat sich grundlegend gewandelt. Jetzt kommen die Folgen den Verbrauchern zugute. Nutzer von Gasheizungen können entspannt in die Zukunft sehen.
Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.
Anwälte wie Hanno Berger wussten, dass es nicht mit rechten Dingen zuging, wenn ein Steuerpflichtiger eine nur einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mehrfach vom Staat zurückerstattet bekommt. Nun folgt die Abrechnung.
Die Ölstaaten sprechen in Abu Dhabi über die Verstöße gegen ihre Absprachen, damit der Preis wieder steigt. Doch das zu sanktionieren ist nicht so einfach.
Der Krügerrand ist in Deutschland wohl die bekannteste Goldmünze. Was Wunder, hat sie doch hier ihre Wurzeln und ihr Hauptabsatzgebiet. 2017 wird sie 50 Jahre alt.
Höhere Energiepreise spürt man jetzt auch bei der Inflationsrate. 2016 war billigstes Tankjahr seit sieben Jahren. Die Verbraucher müssen sich wieder auf ansteigende Preise gefasst machen.
Der Rubel zeigt sich zum Jahresende hin stark. Gründe dafür sind der Ölpreis, Investoreninteressen und typisch russische Gründe. Im Januar könnte das aber schon wieder anders aussehen.
Der Freihandel hat derzeit einen schweren Stand. Die Menschen sind der Anpassungen müde, die die Globalisierung auslöst. Was also ist am Freihandel so gut?
„Geld kann man nicht essen“ - aber für das tägliche Leben braucht man
es doch. Die Bundesbank gibt in ihrem neugestalteten Geldmuseum Antworten auf viele Fragen rund ums Geld - und bietet einiges zum Anfassen.
Im Hauruckverfahren schafft Indien einen Großteil seines Bargeldes ab, um die Korruption zu bekämpfen. Nun herrscht Chaos im Land. Und wieder einmal leiden die Armen.
Die Nicht-Opec-Länder haben sich anscheinend mit den Opec-Staaten auf eine weitere Produktionskürzung geeinigt. Schon vor dem offiziellen Ende eines entsprechenden Treffens dringen Zahlen nach außen.
Nach einem schlechten Jahr 2015 ist die Nachfrage nach Diamanten im laufenden Jahr wieder deutlich gestiegen. Vor allem längerfristig sind die Auguren freundlich gestimmt.
Kraftstoffpreise reagieren in dieser Woche mit Verzögerungen auf die Vereinbarung der Opec. Diesel erreichte am vergangenen Wochenende sein Jahreshoch.
Die Opec hat erstmals seit 2008 eine Förderkürzung beschlossen und damit den Ölpreis über die Marke von 50 Dollar getrieben. Müssen Verbraucher nun dauerhaft mit höheren Benzin- und Heizölpreisen rechnen?
Der Brandywine-Ökonom Chen Zhao rechnet nach einem kurzen Wachstumsimpuls mit einem deutlichen Einbruch der Märkte. Trumps Strategie werde seinen Wählern nicht helfen.
Die Opec-Staaten haben beschlossen, erstmals seit 2008 die Fördermenge zu kürzen. Damit könnten höhere Preise für Benzin und Heizöl auf die deutschen Verbraucher zukommen.
Illiquide Anlagen : Die Nische der Reichen birgt Gefahren
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Urteil gegen Hanno Berger : Härte des Staates
Ein Kommentar von
Marcus Jung
1/