https://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/
Auch wenn bald einige Nullen verlustig gehen könnten: Am Wert der Landeswährung wird das nichts ändern, versichern Experten.

Mehr Respekt für die Rupiah : Indonesien will nun Nullen streichen

Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.

Urteil gegen Hanno Berger : Härte des Staates

Anwälte wie Hanno Berger wussten, dass es nicht mit rechten Dingen zuging, wenn ein Steuerpflichtiger eine nur einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mehrfach vom Staat zurückerstattet bekommt. Nun folgt die Abrechnung.

Seite 7/12

  • Erfolgreichste Goldmünze : Der Krügerrand wird 50

    Der Krügerrand ist in Deutschland wohl die bekannteste Goldmünze. Was Wunder, hat sie doch hier ihre Wurzeln und ihr Hauptabsatzgebiet. 2017 wird sie 50 Jahre alt.
  • Ein Liter Diesel für weniger als einen Euro: Das hatte es vor 2016 lange Zeit nicht mehr gegeben.

    Kraftstoffpreise : Benzin und Diesel im neuen Jahr teurer

    Höhere Energiepreise spürt man jetzt auch bei der Inflationsrate. 2016 war billigstes Tankjahr seit sieben Jahren. Die Verbraucher müssen sich wieder auf ansteigende Preise gefasst machen.
  • Gerade einmal 63,5 Rubel bekommt man für einen Euro. Im vergangenen Februar waren es noch 90 Rubel.

    Devisen : Russlands Rubel im Weihnachtshoch

    Der Rubel zeigt sich zum Jahresende hin stark. Gründe dafür sind der Ölpreis, Investoreninteressen und typisch russische Gründe. Im Januar könnte das aber schon wieder anders aussehen.
  • Ökonomie kurz erklärt : Die Chancen des Freihandels

    Der Freihandel hat derzeit einen schweren Stand. Die Menschen sind der Anpassungen müde, die die Globalisierung auslöst. Was also ist am Freihandel so gut?
  • Millionenangebot: Die Stadt zahlt künftig für viele Jugendliche unter 18 Jahren den Eintritt in den Zoo und in Museen.

    Gold zum Anfassen : Bundesbank eröffnet umgebautes Geldmuseum

    „Geld kann man nicht essen“ - aber für das tägliche Leben braucht man es doch. Die Bundesbank gibt in ihrem neugestalteten Geldmuseum Antworten auf viele Fragen rund ums Geld - und bietet einiges zum Anfassen.