Der Gasmarkt hat sich grundlegend gewandelt. Jetzt kommen die Folgen den Verbrauchern zugute. Nutzer von Gasheizungen können entspannt in die Zukunft sehen.
Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.
Für Eintrittskarten zu Hauptversammlungen lassen Banken Privatanleger bezahlen. Warum Banken und Aktiengesellschaften auch Otto Normalaktionär achten sollten.
Nach der Zinserhöhung der amerikanischen Notenbank bleibt eine negative Reaktion der Finanzmärkte aus. Die Wall Street kalkuliert offenbar anders als Fed-Chef Powell.
Europa diskutiert immer noch, ob Rüstungskonzerne diskriminiert werden sollen. Das ist nicht nur empörend – es lehrt auch einiges über den Umgang mit Werten in der EU.
Die Ölstaaten sprechen in Abu Dhabi über die Verstöße gegen ihre Absprachen, damit der Preis wieder steigt. Doch das zu sanktionieren ist nicht so einfach.
Britische Banker könnten sich bald in Frankfurt nach Wohnungen umsehen. Die Deutsche Bank prophezeit einen Boom. Doch nicht alle teilen die Erwartung steigender Preise.
Wegen der Sanktionen des Westens sucht sich Russland andere Käufer. Es gibt aber noch einen anderen Grund dafür, dass es nun mehr Öl nach China liefert als die Saudis.
Donald Trump hat mit markigen Worten erklärt, dass er die amerikanische Währung für „zu stark“ hält. Eine weitere Parallele zum früheren Präsidenten Reagan wird sichtbar.
Nach Kritik an einzelnen Unternehmen hat der künftige amerikanische Präsident nun erklärt, was er vom Dollar-Kurs hält. Das legt gleich mehrere Konflikte offen.
Das britische Pfund verliert gegenüber Euro und Dollar weiter an Wert. Der Markt steht derzeit ganz im Bann der Brexit-Unwägbarkeiten. Doch das muss nicht so bleiben.
Die Sorge vieler Investoren vor einem scharfen Brexit-Kurs der britischen Regierung setzt dem Pfund zu. Analysten halten eine weitere Abwertung um fünf bis zehn Prozent für realistisch.
Wenige Tage vor der Amtseinführung von Donald Trump kommt eine neue Gedenkmünze auf den Markt. Auf ihr ist die Freiheitsstatue abgebildet – als Afroamerikanerin.
Nach einem unerwartet starken Anstieg der Inflation nehmen die Spekulationen über eine Wende in der Geldpolitik der Schwedischen Reichsbank zu. Dort ist man sich allerdings uneinig.
Seit dem Jahreswechsel verteuert sich Gold um rund 3 Prozent. Im Vorjahr waren die Preise nach der Wahl in Amerika drastisch gefallen. Ändert sich die Bewertung der „Trumponomics“?
Amerikas designierter Präsident Donald Trump hat sich auf Mexiko eingeschossen. Der südliche Nachbar sorgt sich um seinen Handel mit den Vereinigten Staaten. Das hat den Peso auf den tiefsten Stand seiner Geschichte fallen lassen.
Die Überwachung der Ölförderkürzung wird für die Opec zur Herausforderung. Einige Länder nutzen Schlupflöcher, um scheinbar ihren Beitrag zu leisten. Vor allem am Irak gibt es Zweifel.
Die intransparente Währungspolitik der chinesischen Zentralbank lässt viel Raum für Spekulationen offen. Nachdem Peking den Yuan aufgewertet hat, wertet es ihn sofort wieder ab. Ist es zunehmende Vorsicht?
Erdogan greift nach aller Macht im Staat. Das Präsidialsystem schreckt Investoren aus dem Ausland ab. Sie bringen ihr Geld in Sicherheit. Eine Zinserhöhung ist möglich.
Die türkische Lira ist den dritten Tag in Folge auf ein Rekordtief gefallen. Aus Unsicherheit über die wirtschaftliche und politische Zukunft ziehen sich weitere Investoren zurück. Die Rating-Agentur Moody’s warnt.
Iran hat offenbar fast die Hälfte der Vorräte an Öl verkauft, die das Land aus Mangel an Land-Lagerstätten auf Tankern auf See geparkt hatte. Mehr als 13 Millionen Barrel gingen an China, Indien, Südkorea, zum Teil aber auch nach Europa.
Der Kurs der Bitcoins erreicht in Euro neue Rekorde. 2016 war die digitale Währung deutlich erfolgreicher als andere Anlagemöglichkeiten; die Risiken sind jedoch groß.
Die türkische Währung Lira hat im Handel zum amerikanischen Dollar am Dienstag ein neues Rekordtief erreicht. Marktbeobachter erklären die Kursschwäche zum Jahreswechsel mit dem jüngsten Terroranschlag in Istanbul.
Geldpolitik der EZB : Am Puls der Konjunktur
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Zinswende : Mut zum Wechseln
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
Wo bleibt die Aktienkultur? : Ehre dem Kleinvieh
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Zinsen : Der Markt regelt das
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
Leitzinserhöhung : Die Wall Street glaubt der Fed nicht so richtig
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Datenschatz der Börse : Ein Monopolist regiert
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Investments : Was ist nachhaltig?
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
Vor Rückkehr in Dax : Commerzbank kämpft gegen Trauma
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Rüstung und ESG-Ziele : Panzer sind nachhaltig
Ein Kommentar von
Patrick Bernau
1/