Der Gasmarkt hat sich grundlegend gewandelt. Jetzt kommen die Folgen den Verbrauchern zugute. Nutzer von Gasheizungen können entspannt in die Zukunft sehen.
Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.
Für Eintrittskarten zu Hauptversammlungen lassen Banken Privatanleger bezahlen. Warum Banken und Aktiengesellschaften auch Otto Normalaktionär achten sollten.
Nach der Zinserhöhung der amerikanischen Notenbank bleibt eine negative Reaktion der Finanzmärkte aus. Die Wall Street kalkuliert offenbar anders als Fed-Chef Powell.
Europa diskutiert immer noch, ob Rüstungskonzerne diskriminiert werden sollen. Das ist nicht nur empörend – es lehrt auch einiges über den Umgang mit Werten in der EU.
Die Ölstaaten sprechen in Abu Dhabi über die Verstöße gegen ihre Absprachen, damit der Preis wieder steigt. Doch das zu sanktionieren ist nicht so einfach.
Amerikas Auslandsverschuldung wächst, doch dies unterminiert die Rolle des Dollars als Weltwährung bisher nicht. Klar ist: Auch eine von Trump beeinflusste Fed wüsste, was auf dem Spiel steht.
Die krisenhafte Abwertung der türkischen Lira ist vorüber. Doch nachdem sich die Devise zunächst stabilisiert hat, steht der Erfolg nun schon wieder in Frage.
Das Leichtmetall Lithium steckt in Medikamenten, Smartphones und Elektroautos. Die Preise haben sich in kurzer Zeit mehr als verdoppelt. Anleger können an dem Boom verdienen.
Innerhalb der vergangenen zwei Jahre hat Islands Krone 24 Prozent an Wert gewonnen und ist so wertvoll wie das letzte Mal im Jahr 2008. Doch einige Ökonomen warnen schon vor einer Überhitzung der isländischen Wirtschaft.
Nach der Trump-Wahl war der Goldpreis eingebrochen. In diesem Jahr hat er schon mehr als 100 Dollar zugelegt. Unsicherheit, wie es weiter geht, bleibt allerdings.
Entgegen Donald Trumps Drohung, China schnell als Währungsmanipulator zu brandmarken, will Amerikas Finanzminister in der Streitfrage abwarten. Der Präsident allerdings kritisiert kurz darauf Peking erneut.
Norwegen will mit den Einnahmen aus Öl und Gas die Altersvorsorge sichern. Der Pensionfonds zählt zu den größten Vermögensverwaltern der Welt. Die Regierung verfolgt ehrgeizige Projekte.
Mutmaßliche Manipulationen am Devisenmarkt könnten für 17 internationale Banken nun auch Strafen in Südafrika nach sich ziehen. Die Wettbewerbskommission empfiehlt Bußen von 10 Prozent des Jahresumsatzes.
Der Einfuhrpreis für Rohöl ist 2016 im Vergleich extrem niedrig gewesen. Das zeigt eine Rechnung der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Die deutsche Wirtschaft musste 6,4 Milliarden Euro weniger ausgeben.
Anlagefachleute halten „Reflation“ mittlerweile für eines der großen Investmentthemen des Jahres 2017. Das wirkt sich insbesondere auf Anleiherenditen aus.
Südafrikas Währung erreicht gegenüber dem Dollar den höchsten Wert seit 15 Monaten. Vor allem die Entwicklung an den Rohstoffmärkten treibt den Kurs. Doch es wird bereits vor Dämpfern gewarnt.
Der Dollar wird in der Welt wichtiger. Die Vereinigten Staaten definieren die Rahmenbedingungen für Kapitalanleger und Kreditnehmer rund um den Globus.
Die Energiepolitik des Rohstofflandes Australien führt zu einem tiefen politischen Zerwürfnis. Die aggressive Kohle-Politik der Regierung bringt Umweltschützer rund um den Erdball auf den Plan.
Die Preis-Zyklen an den Tankstellen haben sich etwas verändert. Neu ist eine Preiserhöhung am Mittag. Zwischen 18 und 20 Uhr bleibt das Tanken am billigsten.
Ein Vierteljahrhundert nach Unterzeichnung des Vertrages von Maastricht sind viele Illusionen zerstört. Aber auch die Eurokritiker sahen die größten Probleme des Euros nicht.
Geldpolitik der EZB : Am Puls der Konjunktur
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Zinswende : Mut zum Wechseln
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
Wo bleibt die Aktienkultur? : Ehre dem Kleinvieh
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Zinsen : Der Markt regelt das
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
Leitzinserhöhung : Die Wall Street glaubt der Fed nicht so richtig
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Datenschatz der Börse : Ein Monopolist regiert
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Investments : Was ist nachhaltig?
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
Vor Rückkehr in Dax : Commerzbank kämpft gegen Trauma
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Rüstung und ESG-Ziele : Panzer sind nachhaltig
Ein Kommentar von
Patrick Bernau
1/