Der Gasmarkt hat sich grundlegend gewandelt. Jetzt kommen die Folgen den Verbrauchern zugute. Nutzer von Gasheizungen können entspannt in die Zukunft sehen.
Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.
Europa diskutiert immer noch, ob Rüstungskonzerne diskriminiert werden sollen. Das ist nicht nur empörend – es lehrt auch einiges über den Umgang mit Werten in der EU.
Die Ölstaaten sprechen in Abu Dhabi über die Verstöße gegen ihre Absprachen, damit der Preis wieder steigt. Doch das zu sanktionieren ist nicht so einfach.
Der Einfluss der Energiebranche auf die Regierung Trump hat sich noch nicht ausgezahlt. Doch angesichts der zurückgegangenen Kurse empfehlen zahlreiche Analysten, Aktien von amerikanischen Energiekonzernen zu kaufen.
Für Kriminelle lohnt es sich offenbar besonders, die 50-Euro-Note nachzumachen. Eine neue Note soll den beliebten Geldschein noch sicherer machen. Doch im Darknet sind Blüten für einen Spottpreis zu haben.
Bald könnte ein Liter Benzin wieder nur einen Euro kosten. Die technische Analyse zeigt: Mit einer schwächelnden Weltkonjunktur muss das nicht unbedingt etwas zu tun haben.
Das Auktionshaus Sotheby hat bald ein wahres Schätzchen unter dem Hammer: In Hongkong will es in der kommenden Woche den rosafarbener Diamant „Pink Star“ versteigern - und rechnet mit einem Rekordpreis.
Großbritannien hat eine neue Ein-Pfund-Münze. Abgebildet sind auf ihr die Nationalsymbole von England, Schottland, Wales und Nordirland. Die alte Pfund-Münze wurde zu oft gefälscht.
Ein Ölpreis von nur gut 50 Dollar macht erste Opec-Staaten unruhig. Eine Verlängerung der Förderbremse würde ihn steigen lassen. Doch das käme Amerikas flinken Frackern gerade recht.
Das Berliner Bode-Museum hat ein Schwergewicht weniger: Die „Big Maple Leaf“ mit einem Nennwert von einer Million Dollar ist weg. Die Diebe hatten eine Leiter und die Idee für einen ungewöhnlichen Einstieg.
Die Ölförderbremse soll um sechs Monate verlängert werden. Das zumindest prüfen die Opec und andere Ölförderländer, wie nach ihrem Treffen am Sonntag in Kuweit bekannt wurde.
Die Notenbanken und Donald Trump prägen derzeit den Kurs des Dollar. Analysten der Citi erwarten nicht länger eine Parität zum Euro. Der wird durch Nachrichten aus Europa gestärkt.
Die Opec versucht, die Ölförderung auf der ganzen Welt zu drosseln. Doch Amerikas Branche hält dagegen. Die Anleger können mit Ölaktien auf den Ausgang wetten.
Der Schock über die Absage der amerikanischen Börsenaufsicht währte bei den Winklevoss-Brüder nicht lange. Nur wenige Tage später haben sich die Kurse der Kryptowährung Bitcoin wieder erholt. Das überrascht sogar erfahrene Händler.
Der Chefökonom der niederländischen Fondsgesellschaft Robeco sieht die Wahlen in seiner Heimat am Mittwoch gelassen. Viel mehr Sorgen macht ihm ein anderes Land.
Mehr Verschuldung, mehr Staatsausgaben, mehr Umverteilung: All das bedroht nach Ansicht eines Vorstands des Vermögensverwalters Feri den Euro. Italien könne demnächst gar aussteigen.
Für die chinesische Zentralbank ist der Schwund der Dollarreserven kein Problem: Sie will den Yuan stabil halten. Bei Investitionen in bestimmte Sparten soll aber Kapital ins Ausland fließen dürfen.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist Heizöl im Februar 2017 um 46 Prozent teurer geworden. Damit stieg der Heizölpreis im vergangenen Monat auf den höchsten Wert seit Mitte 2015.
Die Schweizerische Notenbank will den Franken schwächen. Die Wirtschaft zeigt sich jedoch widerstandsfähig gegen die Intervention. Warum die französische Präsidentenwahl nun zum Schlüsseldatum werden könnte.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich sieht keine Anzeichen einer Kapitalflucht aus dem Süden in den Norden Europas. Die wachsenden Target-2-Salden gehen demnach auf EZB-Käufe zurück.
Gold und Bitcoins gelten als Alternativen zum Papiergeld. Doch nun hat die digitale Währung erstmals das Edelmetall an Wert überholt. Bricht damit eine neue Wende an?
Datenschatz der Börse : Ein Monopolist regiert
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Investments : Was ist nachhaltig?
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
Vor Rückkehr in Dax : Commerzbank kämpft gegen Trauma
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Rüstung und ESG-Ziele : Panzer sind nachhaltig
Ein Kommentar von
Patrick Bernau
Börsengänge : Frostiges Klima
Ein Kommentar von
Inken Schönauer
1/