Der Gasmarkt hat sich grundlegend gewandelt. Jetzt kommen die Folgen den Verbrauchern zugute. Nutzer von Gasheizungen können entspannt in die Zukunft sehen.
Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.
Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
Die Nord LB hat 2022 ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Für manche andere Landesbank ist die Nord LB nach der Sanierung wieder ein ernst zu nehmender Konkurrent.
Nervöse Anleger bringen den Aktienkurs der Deutschen Bank auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsübernahme der Credit Suisse nichts zu tun hat. Doch einen anderen Beweis muss sie womöglich erbringen.
Die Inflation in Amerika hält sich hartnäckig hoch. Zugleich sind Regionalbanken in Schieflage geraten. Für die Dollar-Währungshüter führt das zu einer skurrilen Situation.
Die Ölstaaten sprechen in Abu Dhabi über die Verstöße gegen ihre Absprachen, damit der Preis wieder steigt. Doch das zu sanktionieren ist nicht so einfach.
Die Käufe von Barren und Goldmünzen sind in China um 30 Prozent gestiegen. Das hat Banken auf den Plan gerufen: Mehrere Händler bieten jetzt einen neuen Weg zu dem Edelmetall.
Der Ölpreis steigt. Grund ist der Beschluss Russlands und Saudi-Arabiens, die Förderung weiter knapp zu halten. Doch lohnt sich das für Russland überhaupt?
Nach der Wahl in Frankreich haben die politischen Unsicherheiten nachgelassen. Das macht Gold als sicheren Hafen weniger attraktiv. Doch vor allem Deutsche lieben das Edelmetall.
Die amerikanische Notenbank hat die Tür für eine
Zinserhöhung im Juni offen gehalten. Die wirtschaftliche Entwicklung
rechtfertige eine „graduelle“ Anhebung des Leitzinses, heißt es.
Die deutschen Target-Forderungen an den Euroraum sind auf fast 850 Milliarden Euro gestiegen. Das liegt wohl auch an der Politik der Europäischen Zentralbank.
Zwei Billionen Dollar soll der saudische Riese beim geplanten Börsengang auf die Waage bringen. Aber die Zweifel an den Preisvorstellungen des Königshauses in Riad wachsen.
Wirtschaftsvertreter sind erleichtert: Denn nun ist wahrscheinlicher, dass Emmanuel Macron der nächste französische Präsident wird. Aus mehreren Gründen.
Die Mehrheit der Investoren hält es offensichtlich für eine gute Nachricht, dass auf der Insel ein neues Parlament gewählt werden soll. Doch die größte Unsicherheit für die Investoren bleibt.
Der Goldpreis ist am Donnerstag auf ein neues Jahreshoch gestiegen. Grund für den Höhenflug sind kräftige Kursverluste beim Dollar, die der amerikanische Präsident Trump durch seine Aussagen provoziert hatte.
London hat die Austrittserklärung in Brüssel eingereicht. Doch unter den Briten herrscht Uneinigkeit, ob der Brexit die richtige Entscheidung ist. Auch die Finanzmärkte sind tief gespalten.
Der amerikanische Luftangriff in Syrien verunsichert offenbar die Anleger. Neben dem Edelmetall werden Öl und der Yen teurer. Aktien verlieren – allerdings nur leicht.
Kim Schmitz, umstrittener deutscher Internet-Unternehmer, der sich selbst Kim Dotcom nennt, will jetzt Bezahlsysteme mit Bitcoins gründen, die das Internet revolutionieren sollen.
Europas Notenbanken starten mit der Ausgabe neugestalteter 50-Euro-Noten. Sie sollen die Machenschaften von Geldfälschern erschweren. Die Europäische Zentralbank setzt dabei auf mehrere neue Sicherheitsmerkmale.
Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Landesbank : Zankapfel Nord LB
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Nachhaltige Geldanlage : Die Zeit der Ausreden ist vorbei
Ein Kommentar von
Felix Schwarz
Kursrutsch an der Börse : Wackeliges Vertrauen in die Deutsche Bank
Ein Kommentar von
Inken Schönauer
Amerikas Geldpolitik : Das Bankenbeben hilft der Fed
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Credit-Suisse-Abschreibungen : Diese Anleihen sind keine sichere Bank
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
1/