https://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/
Auch wenn bald einige Nullen verlustig gehen könnten: Am Wert der Landeswährung wird das nichts ändern, versichern Experten.

Mehr Respekt für die Rupiah : Indonesien will nun Nullen streichen

Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.

Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank

Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.

Landesbank : Zankapfel Nord LB

Die Nord LB hat 2022 ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Für manche andere Landesbank ist die Nord LB nach der Sanierung wieder ein ernst zu nehmender Konkurrent.

Nachhaltige Geldanlage : Die Zeit der Ausreden ist vorbei

Dass Nachhaltigkeit generell zulasten des Geldbeutels geht, stimmt schon lange nicht mehr. Anleger und Banken müssen endlich Verantwortung übernehmen.

Kursrutsch an der Börse : Wackeliges Vertrauen in die Deutsche Bank

Nervöse Anleger bringen den Aktienkurs der Deutschen Bank auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsübernahme der Credit Suisse nichts zu tun hat. Doch einen anderen Beweis muss sie womöglich erbringen.

Amerikas Geldpolitik : Das Bankenbeben hilft der Fed

Die Inflation in Amerika hält sich hartnäckig hoch. Zugleich sind Regionalbanken in Schieflage geraten. Für die Dollar-Währungshüter führt das zu einer skurrilen Situation.

Seite 3/12

  • Im Goldrausch: Das Edelmetall erscheint vielen Chinesen als sichere Bank.

    Edelmetalle : China ist im Goldrausch

    Die Käufe von Barren und Goldmünzen sind in China um 30 Prozent gestiegen. Das hat Banken auf den Plan gerufen: Mehrere Händler bieten jetzt einen neuen Weg zu dem Edelmetall.
  • Wie umgehen mit der Sorge um eine Inflation? Als Anleger ist man zwischen zwei Risiken eingeklemmt.

    Geldirrtümer : Die hinterhältige Geldentwertung

    Sachwerte wie Aktien und Häuser schützen vor Inflation, heißt es immer. Doch die Idee der klassische Güterpreisinflation greift zu kurz. Warum?
  • Teures Erinnerungsstück: Goldbarren zum „Jahr der Schlange“, das China im Jahr 2013 beging

    Edelmetalle : Verluste für Gold und Silber

    Nach der Wahl in Frankreich haben die politischen Unsicherheiten nachgelassen. Das macht Gold als sicheren Hafen weniger attraktiv. Doch vor allem Deutsche lieben das Edelmetall.
  • Target-Salden gelten als Krisenbarometer.

    Bundesbank : Neuer Rekordwert im Target-System

    Die deutschen Target-Forderungen an den Euroraum sind auf fast 850 Milliarden Euro gestiegen. Das liegt wohl auch an der Politik der Europäischen Zentralbank.
  • Ölpumpen auf einem Feld bei Ponca City im amerikanischen Bundesstaat Oklahoma

    Auf Talfahrt : Ölpreis unter der 45-Dollar-Marke

    Die Ölpreise setzen ihre Talfahrt fort und sind damit auf den Stand vom vergangenen November zurückgefallen. Die Gründe sind in Amerika zu suchen.
  • EU-Verordnung : Damit am Gold kein Blut klebt

    Wer Goldschmuck kauft, möchte damit nicht Terror oder Bürgerkrieg finanzieren. Doch wer garantiert die Herkunft des glänzenden Edelmetalls?
  • Devisen : Warum der Euro nach Macrons Sieg emporschnellt

    Wirtschaftsvertreter sind erleichtert: Denn nun ist wahrscheinlicher, dass Emmanuel Macron der nächste französische Präsident wird. Aus mehreren Gründen.
  • Devisen : Neuwahl in Großbritannien treibt das Pfund

    Die Mehrheit der Investoren hält es offensichtlich für eine gute Nachricht, dass auf der Insel ein neues Parlament gewählt werden soll. Doch die größte Unsicherheit für die Investoren bleibt.
  • Der Preis für das gelbe Edelmetall ist am Donnerstag auf 1288,67 Dollar je Feinunze gestiegen.

    Edelmetalle : Trump-Aussagen beflügeln Goldpreis

    Der Goldpreis ist am Donnerstag auf ein neues Jahreshoch gestiegen. Grund für den Höhenflug sind kräftige Kursverluste beim Dollar, die der amerikanische Präsident Trump durch seine Aussagen provoziert hatte.
  • EU-Austritt : Der Brexit gibt Rätsel auf

    London hat die Austrittserklärung in Brüssel eingereicht. Doch unter den Briten herrscht Uneinigkeit, ob der Brexit die richtige Entscheidung ist. Auch die Finanzmärkte sind tief gespalten.
  • Ihm droht die Auslieferung in die Vereinigten Staaten nach wie vor: Kim „Dotcom“ Schmitz.

    Bitcoins : Kim Dotcom wagt sich mit neuen Diensten vor

    Kim Schmitz, umstrittener deutscher Internet-Unternehmer, der sich selbst Kim Dotcom nennt, will jetzt Bezahlsysteme mit Bitcoins gründen, die das Internet revolutionieren sollen.