Der Gasmarkt hat sich grundlegend gewandelt. Jetzt kommen die Folgen den Verbrauchern zugute. Nutzer von Gasheizungen können entspannt in die Zukunft sehen.
Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.
Europa diskutiert immer noch, ob Rüstungskonzerne diskriminiert werden sollen. Das ist nicht nur empörend – es lehrt auch einiges über den Umgang mit Werten in der EU.
Die Ölstaaten sprechen in Abu Dhabi über die Verstöße gegen ihre Absprachen, damit der Preis wieder steigt. Doch das zu sanktionieren ist nicht so einfach.
Der Ölpreis sinkt jetzt sogar unter 45 Dollar. Schuld daran sind Amerikas Förderer. Wie tief darf der Preis sinken, damit sich für sie das Geschäft noch lohnt?
An den südamerikanischen Börsen geht es weiterhin drunter und drüber. Während Mexiko dem Trump-Schock trotz, gefährdet ein Korruptionsskandal Brasiliens Reformen.
Bei der Parlamentswahl in Großbritannien steht Regierungschefin May völlig überraschend vor dem Verlust der absoluten Mehrheit. Das britische Pfund gab zum Dollar um bis zu zwei Prozent nach.
Am Devisenmarkt wird eine Überraschung im Wahlkampf nicht mehr ausgeschlossen. Doch welches Szenario könnte der Währung der Briten am meisten zusetzen?
Die Europäische Zentralbank wird angeblich am Donnerstag ihre Inflationsprognosen senken. Aufgrund der erwarteten weiter lockeren Geldpolitik wertet der Euro daher deutlich ab.
Auch der Qatar-Konflikt bringt den Ölpreis nicht aus der Ruhe, im Gegenteil. Denn Qatar ist als Ölproduzent unbedeutend. Etwas anders sieht es bei Erdgas aus.
Nachlassende Spekulationen auf eine baldige Drosselung der Wertpapierkäufe durch die EZB belasten den Euro. EZB-Präsident Mario Draghi sieht weiterhin die Notwendigkeit einer lockeren Geldpolitik im Euroraum.
Der Vanillepreis ist im Höhenflug. Die sogenannte Bourbon-Vanille ist auf dem Rohstoffmarkt kaum noch zu bekommen. Das könnte in diesem Sommer Folgen für den persönlichen Besuch in der Eisdiele haben.
Die Fed will bald über eine Verkleinerung ihrer Bilanz beschließen, indem sie weniger
Anleihen kauft. In Europa ist man noch nicht so weit. Die Märkte kümmern sich bisher nicht darum.
Vor dem Treffen der Opec-Länder ist eine Verlängerung der Förderbremse um neun Monate im Gespräch. An die bisherigen Vereinbarungen halten sich jedoch längst nicht alle.
Die Ölförderländer reden am Donnerstag über eine Verlängerung von Förderkürzungen. Doch damit gelingt ihnen höchstens eine weitere Stabilisierung. Den Preis werden sie kaum hoch treiben können.
Die Kryptowährung ist ein großes Thema an den Finanzmärkten. Ein Bitcoin kostet erstmals mehr als 2100 Dollar. Doch alltagstauglich ist das digitale Geld nur bedingt.
Seit März hat sich der Kurs für Bitcoins mehr als verdoppelt, jetzt ist er erstmals über die 2000-Dollar-Marke gestiegen. Die Bundesbank hält die Digitalwährung nur für ein „Spekulationsobjekt“.
In Brasilien spitzt sich die politische Lage zu: Staatspräsident Temer soll geholfen haben, Mitwisser in einem Korruptionsskandal gegen Geld zum Schweigen zu bringen. Landeswährung und Aktienmarkt brechen ein.
Ein wahres Schwergewicht kommt zum 50-jährigen Jubiläum der wohl bekanntesten Gold-Anlagemünze auf den Markt: Ein Riesen-Krügerrand mit einem Durchmesser von stolzen 10 Zentimeter.
Datenschatz der Börse : Ein Monopolist regiert
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Investments : Was ist nachhaltig?
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
Vor Rückkehr in Dax : Commerzbank kämpft gegen Trauma
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Rüstung und ESG-Ziele : Panzer sind nachhaltig
Ein Kommentar von
Patrick Bernau
Börsengänge : Frostiges Klima
Ein Kommentar von
Inken Schönauer
1/