Der Gasmarkt hat sich grundlegend gewandelt. Jetzt kommen die Folgen den Verbrauchern zugute. Nutzer von Gasheizungen können entspannt in die Zukunft sehen.
Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.
Für Eintrittskarten zu Hauptversammlungen lassen Banken Privatanleger bezahlen. Warum Banken und Aktiengesellschaften auch Otto Normalaktionär achten sollten.
Die Ölstaaten sprechen in Abu Dhabi über die Verstöße gegen ihre Absprachen, damit der Preis wieder steigt. Doch das zu sanktionieren ist nicht so einfach.
Seit Monaten hält der niedrige Ölpreis die Inflation an der Nullmarke. Für Verbraucher ist die geringe Teuerungsrate eine gute Nachricht. Doch die Entwicklung hat auch Schattenseiten. Durch das Brexit-Votum entstehen zudem neue Risiken.
Die Aktienkurse fallen, das britische Pfund wertet ab - und Frankfurter Banker freuen sich auf neue Kollegen. Seit Freitag ist nichts mehr, wie es war.
Bekommen Autofahrer steigende Ölpreise an der Tankstelle sofort zu spüren – sinkende aber mit Verzögerung? Ein Statistikverfahren soll das jetzt belegen.
Anfang des Jahres hatte es den Anschein, als ob sich der Kurs des chinesischen Yuan stabilisieren würde. Doch die Sorgen um das Land treiben den Kurs nach unten.
Anderthalb Wochen vor dem britischen EU-Referendum stoßen Investoren die Währung ab. Ein Brexit könnte zu einem massiven Wertverlust des Pfunds führen und die Inflation nach oben treiben.
In der Finanzbranche vergeht kaum ein Tag ohne eine Konferenz zum Thema Blockchain. Manche erwarten, die Technologie könnte ganze Wirtschaftszweige ersetzen – was hat es damit auf sich?
In der Schweiz geht die Angst um, ein Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union könnte Anleger aus der Fassung bringen. Die Notenbank der Eidgenossen wägt Maßnahmen ab.
Die Ölpreise gehen seit Januar deutlich bergauf und haben ihren höchsten Stand seit dem vergangenen Herbst erreicht. Experten sind sich aber uneins über die weitere Entwicklung am Ölmarkt. Auch über die Folgen für die Verbraucher.
Der Euro hat unter den Devisenreserven der Welt im vergangenen Jahr an Gewichtung verloren. Der Chefvolkswirt der Bank für internationalen Zahlungsausgleich, Hyun Song Shin, warnt nun vor einer Dollar-Aufwertung. Das hat verschiedene Gründe.
Zum ersten Mal seit einem Jahr hat die koreanische Zentralbank am Donnerstag den Leitzins gesenkt. Die Notenbank stützt damit ein Milliardenprogramm der Regierung zur Sanierung der Werften.
Strengere Vorgaben : Aufsicht hilft Banken
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Hausse am Aktienmarkt : Nicht alles so rosarot wie manche hoffen
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Geldpolitik der EZB : Am Puls der Konjunktur
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Zinswende : Mut zum Wechseln
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
Wo bleibt die Aktienkultur? : Ehre dem Kleinvieh
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Zinsen : Der Markt regelt das
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
1/