Der Gasmarkt hat sich grundlegend gewandelt. Jetzt kommen die Folgen den Verbrauchern zugute. Nutzer von Gasheizungen können entspannt in die Zukunft sehen.
Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.
Wer sich mit seinen erlittenen Kursverlusten beim einstigen Wirecard-Vorstand oder den Abschlussprüfern von EY schadlos halten will, hat mehrere Optionen. Eins ist klar: Wer zu lange zögert, bleibt auf dem Schaden sitzen.
Jahrelang wurde gejammert und geschimpft, uns sei der Zins geklaut worden. Nun ist er wieder da, und die Sparer verschlafen es – und nein, die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse taugen nicht als Ausrede.
Die EZB hatte sich im Kampf gegen die Inflation zu lange zu wenig zugetraut. Nun erhöht sie ihre Leitzinsen trotz der Nervosität an den Finanzmärkten. Das ist konsequent und richtig.
Regulierung ist ein komplexes Gesetzeswerk. Wenn gegen Auswüchse in einer neuen Branche nicht so schnell etwas unternommen wird, kann das auch heißen: Ein Rechtsstaat funktioniert.
Das Vertrauen in die Krisenbank schwindet immer mehr. Das zeigt der Kurssturz von 30 Prozent. Führung und Aufseher müssen jetzt schnell und verantwortungsbewusst handeln.
Helmut Schleweis steht nicht im Ruf, ein Fan der Regulierung zu sein. Angesichts des Falls der Silicon Valley Bank ändert er seine Meinung. Das dürfte Folgen haben – über das Ende seiner Amtszeit hinaus.
Die Ölstaaten sprechen in Abu Dhabi über die Verstöße gegen ihre Absprachen, damit der Preis wieder steigt. Doch das zu sanktionieren ist nicht so einfach.
Bitcoins im Wert von mehr als 50 Millionen Euro haben Unbekannte vergangene Woche an der Hongkonger Börse für die digitale Währung erbeutet. Jetzt geht die Plattform wieder online. Für den Verlust sollen alle Anleger aufkommen.
Rund 6000 Goldanleger sind Opfer des Betrugsfalls der Berliner BWF-Stiftung geworden. Einige holen sich ihr Geld nun bei Beratern und Vermittlern zurück.
Im Juli ist der durchschnittliche Gaspreis für den Jahresverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts auf 1236 Euro gesunken. Oft müssen Haushalte allerdings den Anbieter wechseln, um zu profitieren.
Autofahrer müssen pünktlich zum Ferienbeginn eigentlich immer deutlich mehr fürs Benzin zahlen. Dieses Jahr ist alles anders an den Tankstellen. Auch wer einen Öltank im Keller besitzt, hat jetzt die Möglichkeit zu sparen.
Urlauber profitieren von der Abwertung der britischen Währung. Das Reiseziel Japan ist dagegen unattraktiver als im Vorjahr. Deutsche meiden große Städte.
Seit Jahresanfang ist der Platinpreis um 29 Prozent gestiegen. Das Edelmetall stellt damit sogar Gold in den Schatten. Was sind die Gründe für die positive Preisentwicklung?
Eine untergehende Industrie bekommt Auftrieb: Der hohe Goldpreis und die schwache Währung sorgen für hohe Gewinne. Stabil ist dieser Kurs jedoch nicht.
Der chinesische Renminbi hat die Führungsrolle im asiatisch-pazifischen Handelsraum wieder verloren. Am Ziel Chinas, die Währung international stärker zu verbreiten, ändert sich indes nichts.
Die Notenbank der Türkei senkt ein weiteres Mal den Leitzins, um für Finanzstabilität zu sorgen. Die Rating-Agentur Moody’s droht derweil mit einer Herabstufung der Bonität.
Der gescheiterte Putsch in der Türkei sorgt für Turbulenzen an der Istanbuler Börse. Aktien stehen deutlich untrer Druck, die Lira stabilsiert sich dagegen. Experten raten aber zur Vorsicht und verweisen auf die hausgemachten Probleme der türkischen Wirtschaft.
Das britische Pfund sinkt zum ersten Mal seit 1985 unter 1,30 Dollar. Yen und Franken wurden teurer. Aber auch Schwellenländern hat der Brexit geholfen.
Immer mehr britische Immobilienfonds schließen. Was wie eine Randnotiz erscheint, ist die erste spürbare Folge des Brexit und bedroht die finanzielle Stabilität Großbritanniens.
So ganz abschütteln können Anleger anscheinend die Sorgen über die wirtschaftlichen Brexit-Folgen nicht. Dies zeigt sich an den deutlich steigenden Edelmetall-Preisen.
Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Wirecard-Skandal : Zaudernde Kläger
Ein Kommentar von
Marcus Jung
Es gibt wieder Zinsen : Die teure Trägheit der deutschen Sparer
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Sechste Zinserhöhung in Folge : Die EZB traut sich
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Neue Gesetze : Krypto-Regulierung braucht Zeit
Ein Kommentar von
Martin Hock
Börsen in Unruhe : Die Credit Suisse kann eine Finanzkrise auslösen
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Seltenes Lob : Banken-Regulierung lohnt sich doch
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
1/