Der Gasmarkt hat sich grundlegend gewandelt. Jetzt kommen die Folgen den Verbrauchern zugute. Nutzer von Gasheizungen können entspannt in die Zukunft sehen.
Im Urlaub zum Millionär - in manchen Ländern geht das einfach. In Indonesien reichen dafür etwas mehr 60 Euro. Das soll sich jetzt ändern: Der größte Inselstaat der Welt will drei Nullen streichen, damit seine Währung mehr Respekt bekommt.
Wer sich mit seinen erlittenen Kursverlusten beim einstigen Wirecard-Vorstand oder den Abschlussprüfern von EY schadlos halten will, hat mehrere Optionen. Eins ist klar: Wer zu lange zögert, bleibt auf dem Schaden sitzen.
Jahrelang wurde gejammert und geschimpft, uns sei der Zins geklaut worden. Nun ist er wieder da, und die Sparer verschlafen es – und nein, die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse taugen nicht als Ausrede.
Die EZB hatte sich im Kampf gegen die Inflation zu lange zu wenig zugetraut. Nun erhöht sie ihre Leitzinsen trotz der Nervosität an den Finanzmärkten. Das ist konsequent und richtig.
Regulierung ist ein komplexes Gesetzeswerk. Wenn gegen Auswüchse in einer neuen Branche nicht so schnell etwas unternommen wird, kann das auch heißen: Ein Rechtsstaat funktioniert.
Das Vertrauen in die Krisenbank schwindet immer mehr. Das zeigt der Kurssturz von 30 Prozent. Führung und Aufseher müssen jetzt schnell und verantwortungsbewusst handeln.
Helmut Schleweis steht nicht im Ruf, ein Fan der Regulierung zu sein. Angesichts des Falls der Silicon Valley Bank ändert er seine Meinung. Das dürfte Folgen haben – über das Ende seiner Amtszeit hinaus.
Die Ölstaaten sprechen in Abu Dhabi über die Verstöße gegen ihre Absprachen, damit der Preis wieder steigt. Doch das zu sanktionieren ist nicht so einfach.
Der niedrige Ölpreis bremst Investitionen in der Energiebranche aus, Tanken wird teurer. Die Internationale Energieagentur macht sich Sorgen um die Versorgungssicherheit.
Die EZB hat weniger gemacht als von manchen Investoren erwartet. In Amerika wird eine Zinserhöhung im September immer unwahrscheinlicher. Zumindest kurzfristig nützt das dem Euro.
Die Lagerbestände an Rohöl in den Vereinigten Staaten sind überraschend hoch. Produktionsobergrenzen sind unwahrscheinlicher geworden. Zudem sorgt das vermehrte spekulative Interesse für Unruhe.
Mehr als 20 Jahre lang waren die Notenbanken als Netto-Goldverkäufer auf dem Weltmarkt aufgetreten. Mittlerweile hat sich das aber ins Gegenteil verkehrt. Was steckt dahinter?
Anleihenkäufe, negative Leitzinsen oder ein neues Inflationsziel? Die amerikanische Notenbank FED sucht von diesem Donnerstag an im Luftkurort Jackson Hole nach Lösungen für ökonomische Rätsel. Aber gibt es die überhaupt?
Der ADAC hat sämtliche Preisänderungen an deutschen Tankstellen seit dem Frühjahr untersucht. Sparen können Autofahrer demnach durch Preisvergleiche vor allem abends.
Die Zeiten, in denen Betriebskosten das Wohnen immer teurer machten, sind vorerst vorbei. Mieter in Groß- und Uni-Städten können sich darüber aber nur eingeschränkt freuen.
Wasser ist nicht nur zum Trinken da. Viel mehr verbrauchen wir, um Felder fruchtbar zu machen und in den Fabriken Waren herzustellen. Selbst in einer trockenen Scheibe Brot steckt viel Wasser.
Energie ist wieder deutlich teurer geworden. Der Preis für Rohöl steigt über 50 Dollar je Fass – der Preis für Heizöl in Deutschland über 50 Cent je Liter. Woran liegt das?
Der Rohstoffmarkt befinde sich auf dem günstigen Niveau der siebziger und achtziger Jahre, meint die LBBW. Sie sieht die Trendwende gekommen und rät zum Einstieg.
Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Wirecard-Skandal : Zaudernde Kläger
Ein Kommentar von
Marcus Jung
Es gibt wieder Zinsen : Die teure Trägheit der deutschen Sparer
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Sechste Zinserhöhung in Folge : Die EZB traut sich
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Neue Gesetze : Krypto-Regulierung braucht Zeit
Ein Kommentar von
Martin Hock
Börsen in Unruhe : Die Credit Suisse kann eine Finanzkrise auslösen
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Seltenes Lob : Banken-Regulierung lohnt sich doch
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
1/