https://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/aegypten-leidet-unter-einer-wirtschaftskrise-14491678.html

Angst vorm Volkszorn : Die Währungskrise in Ägypten spitzt sich zu

  • Aktualisiert am

Von einer Inflation wären vor allem die unteren sozialen Schichten betroffen. Bild: dapd

Zuckerbesitz wird Grund für Festnahmen, die Währung verliert weiter, in vielen Menschen brodelt es. Ägyptens Wirtschaftskrise setzt die autoritäre Regierung unter Druck - und macht auch deutschen Firmen das Leben schwer.

          3 Min.

          Der Frust platzt in einem Schwall aus dem Tuk-Tuk-Fahrer heraus. „Im Fernsehen sieht Ägypten aus wie Wien. Aber wenn Du auf die Straße gehst, ist es eher wie in Somalia“, schimpft der Mann in dem blau-weißen Shirt, während er auf seinem dreirädrigen Taxi in einer Kairoer Satellitenstadt sitzt. Die Menschen in den Armutsvierteln könnten nicht einmal ein Kilogramm Reis finden.

          Das Video des privaten Fernsehsenders „Al-Hayat“ verbreitete sich in den vergangenen Tagen stark. Der Mann, dessen Name nicht bekannt ist, drückt aus, was viele fühlen. Ägypten leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise. Und auch die Geschäfte deutscher Firmen sind zunehmend beeinträchtigt.

          Es ist ein Jahr her, dass ein russischer Ferienflieger durch einen Bombenanschlag über der Sinai-Halbinsel abstürzte. Die Terrormiliz IS bekannte sich, der autoritäre Präsident Abdel Fattah Al-Sisi gab einen Anschlag schließlich indirekt zu, Urlauber und ihr Geld nahmen Abstand. Für Investoren ist Ägypten nicht nur wegen überbordender Bürokratie und grassierender Korruption unattraktiv. Obendrein hat der Suez-Kanal, der im vergangenen Jahr für viel Geld erweitert wurde, bislang auch nicht die versprochenen Mehreinnahmen gebracht.

          Offizielle Abwertung der Währung steht wohl kurz bevor

          Die Reserven an ausländischem Geld, mit denen Ägypten auf dem Weltmarkt dringend benötigte Produkte wie Weizen oder Arzneimittel kaufen muss, schrumpften weiter. Für einen Dollar bekommt man 8,88 Ägyptische Pfund - jedenfalls nach offiziellem Wechselkurs. Doch die Nachfrage ließ die Preise auf dem Schwarzmarkt zuletzt fast doppelt so hoch klettern.

          Diese Lücke sei einfach zu groß geworden, sagt der Ägypten-Experte Stephan Roll von der Stiftung Wissenschaft und Politik: „Egal, ob das die Wirtschaft nach vorne bringt: Sie müssen abwerten.“ Die offizielle Abwertung der Währung stehe wohl kurz bevor.

          Die Zentralbank will zunächst aber noch genug harte Währungen durch Kredite - zuletzt kamen zwei Milliarden Dollar aus Saudi-Arabien - ins Land holen, um einen Puffer zu schaffen. Gleichzeitig ist die Aufstockung der Finanzreserven Voraussetzung einer Geldspritze des Internationalen Währungsfonds (IWF) über knapp elf Milliarden Euro. Dieser soll die darbende Wirtschaft wieder in Schwung bringen.

          Schlechte Bedingungen für ausländische Firmen

          Doch auch für ausländische Unternehmen wird das Geschäft in dem nordostafrikanischen Land immer mehr zum Problem. Das betrifft besonders Fluggesellschaften wie die Lufthansa, die Tickets für ihre wöchentlich 18 Verbindungen nach Deutschland auch direkt in ägyptischen Pfund verkaufen. Das Geld kann wegen Beschränkungen nicht einfach in Euro getauscht werden. Die Lufthansa sitzt so auf Millionen ägyptischen Pfund, mit denen sie nichts anfangen kann.

          In Artikeln zweier ägyptischer Zeitungen hieß es zuletzt unter Verweis auf einen Sprecher, die deutsche Airline prüfe einen Verkaufsstopp von Tickets in Ägypten oder zumindest in ägyptischer Währung. Das Verlassen des Marktes wäre dabei eine letzte Konsequenz, die schon der Konkurrent Air France-KLM im September angekündigt hatte. Ab Januar wird sie Kairo nicht mehr anfliegen.

          Lufthansa will die Berichte so nicht bestätigen, kann aber keine der beschriebenen Maßnahmen ausschließen. Auch nicht, die Flüge von und nach Ägypten als letzten Ausweg einzustellen. Dies wird aber als radikaler - und zum jetzigen Zeitpunkt unwahrscheinlicher - Schritt gesehen. Offiziell teilt der Konzern nur mit, dass er über mögliche Maßnahmen nachdenke, aber noch keine Entscheidung getroffen habe.

          Auch Autobauer wie Daimler gehören zu denjenigen Unternehmen, für die Geschäfte in dem Land momentan schwierig sind. Die Stuttgarter klagen in Ägypten wegen der aus ihrer Sicht unzulässigen Zollbestimmungen bei der Einfuhr von Autos.

          Preissteigerungen würden vor allem die Armen treffen

          Eine kontrollierte Abwertung des Pfunds - auch ein freier Wechselkurs ohne Fixwert wäre möglich, doch riskant - könnte den ausländischen Firmen helfen und Ägypten für Investoren wieder attraktiver machen, sagt Experte Roll. Doch dies hätte auch eine andere Folge: „Es wird dann Preissteigerungen geben, das ist ganz klar.“

          Treffen würde das vor allem die unteren Schichten, in denen der Volkszorn brodelt. In den vergangenen Tagen sorgte die Festnahme eines Mannes für Aufsehen. Er wird beschuldigt, zehn Kilogramm Zucker gehamstert zu haben, um sie illegal weiterzuverkaufen. Die Nahrungsmittelpreise sollen seit dem vergangenen Jahr um bis zu die Hälfte gestiegen sein. Eine für den 11. November angekündigte Demonstration lässt die Behörden sichtlich nervös werden.

          Der namenlose Tuk-Tuk-Fahrer indes wurde nicht mehr gesehen. Sein Video wird auf den Online-Portalen immer wieder gelöscht und genauso oft neu hochgeladen. Gerüchte, der interviewende TV-Reporter sei entlassen worden, weil er die Regierung in Bedrängnis bringt, dementierte die Zeitung „Al-Masri al-Youm“ zuletzt: Er habe nur vorübergehend Urlaub genommen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.